Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Einführung in die Musikwissenschaft: Die Sinfonien W. A. Mozarts - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext BS
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist    23.09.2024 - 13.10.2024   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 19:00 woch 17.10.2024 bis 06.02.2025  Gebäude_e - e_1.14         18
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gaumert, Sönke
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Dieses Einführungsseminar vermittelt Studienanfänger:innen grundlegende musikwissenschaftliche Arbeitsweisen, Konzepte und Methoden. Mit ihnen können wir Musik und Musiken in ihren jeweiligen geschichtlichen Zusammenhängen erforschen.

Das Seminar beschäftigt sich mit dem sinfonischen Schaffen Mozarts als exemplarischem ‚roten Faden‘. Warum hat die Entwicklung der Sinfonie so sehr vom Aufstieg Wiens als Musikmetropole ab 1770 profitiert? Weshalb komponierte Mozart häufig drei oder vier Sätze in seinen Sinfonien? In welcher Verbindung stehen Mozarts Sinfonien mit jenen Joseph Haydns? Und wie wurde Mozarts sinfonisches Schaffen im 19. Jahrhundert rezipiert? Werk und kultureller Kontext der Sinfonien bieten vielfältige Anhaltspunkte einer Einführung und Vertiefung musikwissenschaftlicher Arbeitsweisen in Hinblick auf werkgeschichtliche, musikanalytische sowie kulturwissenschaftliche Fragestellungen und zeigen facettenreiche Erkenntnisinteressen der musikwissenschaftlichen Betätigung auf.

Literatur

Literaturempfehlungen: Callela, Michele: Musikwissenschaft: eine Einführung, Laaber, Laaber 2023.

Diergarten, Felix / Neuwirth, Markus: Formenlehre. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Instrumentalmusik, Laaber, Laaber 2020.

Gardner, Matthew / Springfeld, Sara: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, Bärenreiter, Kassel 2016.

Gülke, Peter: „Triumph der neuen Tonkunst”: Mozarts späte Sinfonien und ihr Umfeld, Bärenreiter, Kassel 1998.

Holden, Raymond / Mould, Stephen: The Marks of a Maestro. Annotating Mozart’s ‚Jupiter‘ Symphony, Cambridge University Press, Cambridge 2021.

Konrad, Ulrich (Hg.): Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe. Erweiterte Ausgabe mit einer Einführung und Ergänzungen, Bärenreiter/dtv, Kassel/München 2005.

Leopold, Silke et al. (Hgg.): Mozart-Handbuch, Metzler/ Bärenreiter, Stuttgart/Kassel 2005.

 

 

Bemerkung

BS/Methoden (BM1)

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines BN:

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung, Kurzreferat, Übernahme kleinerer Aufgaben (Vorbereitung und Präsentation eines Lektüretextes, Verfassen eines kurzen Textes, Literaturrecherche u.ä.)

AP: keine AP in BS Einführung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: