Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IMM KuR "Medienanthropologie" (Schwerpunkt Epistemische Medien) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist KuR    01.10.2024 - 31.03.2025    aktuell
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 18:00 woch 09.01.2025 bis 06.02.2025  Gebäude_a - Seminarraum (klein)        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bender, Cora , Dr. verantwortlich
Rohrhuber, Julian, Prof. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Fachbereiche, Institute und Einrichtungen
Institut für Musik und Medien
Inhalt
Kommentar

Welche Rolle spielen Klang, Krach, Geräusch und Musik im Alltag, in Beruf und Freizeit, bei der Identi-ätskonstruktion von Gruppen und für Gesundheit und Wohlbefinden von Individuen, in verschiedenen Lebensabschnitten zwischen Kindergarten und Altersheim? Wie wird Klang geregelt, kontrolliert, tabuisiert, verkauft, genossen und verabscheut? Welche Gefühle, Konflikte, sozialen Bindungen und Abgrenzungen kommen hierin zum Ausdruck? Ethnographische Klangstudien befassen sich mit dem Sonischen und seiner Beziehung zu Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Klang war schon immer Bestandteil ethnographi-scher Forschung und ihrer medialen Umsetzung in schriftlichen, audiovisuellen und multimodalen Formen. Die ethnographische Klangforschung ist multidisziplinär und bezieht sich auf viele Impulse aus benachbar-ten Fächern wie Ethnologie, Soziologie, Ethnomusikologie und v.a.m. In diesem Seminar wollen wir uns ganz besonders mit neueren klangbezogenen Arbeiten aus dem Umfeld der Medienethnologie befassen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie ihren Gegenstand zuallererst einmal dezentrieren. Wir lesen Texte und üben ethngraphische Forschungsmethoden ein. 

 

 

Literatur

Burkart, Lucius. 2006. Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin: Martin Schmitz Verlag. / Ingold, Tim & Jo Lee Vergunst (Hg.). 2016. Ways of Walking. Ethnography and Practice on Foot. London: Routledge. / Lubkowitz, Anke (Hg.) 2020. Psychogeografie. Berlin: Matthes & Seitz.

Bemerkung

Im Modul 1.2 "Grundlagen I" Lehrveranstaltung a) der Modulbeschreibung

Lerninhalte

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Kontext (Modul M 1.4)  - - - 3