Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS Hymnologie: Das deutschsprachige Kirchenlied. Schwerpunkte und Entwicklung mit besonderer Berücksichtigung der Düsseldorfer Liedgeschichte (Hymnologie, Kirchenliedkunde; Schwerpunkte für Kirchenmusikstudierende) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist 23.09.2024 - 13.10.2024

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 15:00 c.t. woch von 17.10.2024  Gebäude_e - e_1.14         12
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klasen, Odilo , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Ausgehend von den ersten deutschsprachigen strophig angelegten Liedern des MA und den Sequenzdichtungen des frühen MA über das Liedgut der Reformation, des Barock und Pietismus und des Volksgesanges des 19. Jh. erfolgt ein historischer und gleichzeitig auf die liturgische und musikalische Praxis bezogener Durchgang durch die Liedgeschichte bis zur Gegenwart unter Einbeziehung der pluralen Stile der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart.

Besondere Berücksichtigung findet hierbei auch die Düsseldorfer Entstehungsgeschichte bekannter Lieder.

Literatur

Gesangbuch der EKD, Anhang;

Jürgen Henkys, Gerhard Hahn (Hg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch; mehrjährige Reihe. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

Ansgar Franz, Hermann Kurzke, Christiane Schäfer (Hrsg.): Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2017

Bemerkung

AS/Gattungen, AS/Kontexte


 

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines BN:

Für alle: Aktive kontinuierliche Teilnahme am Seminargespräch. Referat und Vorlage eines Skriptes dazu.

Für Kirchenmusikstudierende. Mündlich-praktische Prüfung zusätzlich.


AP: Studienarbeit oder Hausarbeit für alle anderen Fachstudierenden und HHU


AP-Anmeldefrist: 11. Jan.


AP-Themenausgabe: 11. Feb.


AP-Themenabgabe: 11. Mai


AP-Termine für mündliche Prüfungen: n.V. im Semester


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025