Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

RK Eine Gattung im Fokus: Instrumentalkonzerte von Bach bis Gubaidulina - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktische Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext RK
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Muwi    19.03.2025 - 12.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 woch 07.04.2025 bis 14.07.2025  Gebäude_e - e_1.10         20
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bleek, Tobias, Prof., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

 

Seit vier Jahrhunderten ist die Gattung des Konzerts ein kulturhistorisch aufgeladener Schauplatz instrumentaler Virtuosität und musikalischer Interaktion. Sie stimuliert(e) die Phantasie zahlloser Komponist:innen, ermöglicht den Solist:innen, ihre instrumentalen und musikalischen Fähigkeiten öffentlichkeitswirksam zur Schau zu stellen, spielt mit den Erwartungen des Publikums und führt eindrucksvoll vor Augen, auf welch vielfältige Weise das Verhältnis von Soloinstrument und Orchester, Individuum und Kollektiv musikalisch gestaltet werden kann.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns mit Instrumentalkonzerten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart hörend und analysierend beschäftigen. Diskutiert werden sollen dabei sowohl ästhetische und kulturhistorische als auch aufführungspraktische Fragen. Die Werkauswahl wird in der ersten Sitzung gemeinsam vorgenommen. Vorschläge der Teilnehmer:innen sind willkommen!

 

Literatur

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und im Semesterapparat in der Bibliothek bzw. im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

AM 1 

Leistungsnachweis

BN: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit. Übernahme kleinerer Aufgaben (Impulsreferat, Analyse, schriftlicher Essay, Vorbereitung eines Lektüretextes, Protokoll o.ä.)

AP: entfällt


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 23 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Repertoirekunde  - - - 1
Repertoirekunde  - - - 2
Repertoirekunde  - - - 3
Repertoirekunde  - - - 4
Repertoirekunde  - - - 5
Repertoirekunde  - - - 6
Repertoirekunde  - - - 7
Repertoirekunde  - - - 8
Repertoirekunde  - - - 9
Repertoirekunde  - - - 10
Repertoirekunde  - - - 11
Repertoirekunde  - - - 12
Repertoirekunde  - - - 13
Repertoirekunde  - - - 14
Repertoirekunde  - - - 15
Repertoirekunde  - - - 16
Repertoirekunde  - - - 17
Repertoirekunde  - - - 18
Repertoirekunde  - - - 19
Repertoirekunde  - - - 20
Repertoirekunde  - - - 21
Repertoirekunde  - - - 22
Repertoirekunde  - - - 23