Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

RK Aufführungskulturen Südostasiens - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktische Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext RK
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Muwi    19.03.2025 - 12.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Gebäude_e - e_1.15         18
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pätzold, Uwe Umberto , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Staaten Südostasiens beheimaten eine üppige Vielfalt von Kulturen. Hier findet sich ein schier unerschöpflicher Kosmos von durch Menschen geschaffener 'Klang- (und Tanz-)Welten' - traditionelle, dörfliche und kleinstädtische, moderne, metro-urbane, 'westlich' beeinflusste, sowie auch ihre Identität jeweils suchende und neu definierende zeitgenössische Musikkulturen.

Das Gebiet umfasst Myanmar (Burma) im Westen, das indonesische Inselreich im Süden und Südosten, die malaiische Halbinsel (inklusive Thailand, Malaysia, Singapur, Laos und Kambodia) im Zentrum, Vietnam im Norden, sowie die Philippinen und die indigenen, prä-chinesischen Kulturen Taiwans im Nordosten.

Uns erwartet ein hier musikkulturelles Patchwork, in dem Hybridität von Kulturen eher als der Normalfall, denn die Ausnahme erscheint. Ein Schmelztiegel sämtlicher Weltreligionen auf teilweise engem Raum (z.B. in Singapur), charakterisiert durch gewaltige soziale Unterschiede, mit real existierenden und gelebten 'Epochen-Gesellschaften', die zwischen dem 17. und ‚22.‘ Jahrhundert (z.B. in den 'Metro-Cities' Kuala Lumpur, Singapur, Jakarta und Manila) angesiedelt zu sein scheinen.

Manche der 'Klangwelten' aus den genannten Kulturen erfahren einen gewissen Vorzug der Zuneigung durch ein globales, insbesondere aber 'westliches' Publikum. Die im Verlauf dieses 'Prozesses des Vorzugs' in den letzten Jahrzehnten hervorgetretenen Aufführungskulturen werden Anknüpfpunkte für uns sein.

Wir werden uns insbesondere auf vier Kernregionen - Thailand, Malaysia, Indonesien, und die Philippinen - fokussieren (… müssen).

Literatur

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

AM 2

Leistungsnachweis

BN: Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung. Recherche, kurzes Handout, schriftliche Anfertigung und Vortrag eines Referates von etwa 20 Minuten Länge (d.h. ca. 8-9 Seiten DIN A4).

AP: entfällt


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 23 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Repertoirekunde  - - - 1
Repertoirekunde  - - - 2
Repertoirekunde  - - - 3
Repertoirekunde  - - - 4
Repertoirekunde  - - - 5
Repertoirekunde  - - - 6
Repertoirekunde  - - - 7
Repertoirekunde  - - - 8
Repertoirekunde  - - - 9
Repertoirekunde  - - - 10
Repertoirekunde  - - - 11
Repertoirekunde  - - - 12
Repertoirekunde  - - - 13
Repertoirekunde  - - - 14
Repertoirekunde  - - - 15
Repertoirekunde  - - - 16
Repertoirekunde  - - - 17
Repertoirekunde  - - - 18
Repertoirekunde  - - - 19
Repertoirekunde  - - - 20
Repertoirekunde  - - - 21
Repertoirekunde  - - - 22
Repertoirekunde  - - - 23