Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Historische Satzmodelle I / II - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext BS
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits BN: 4, AP: 4 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Muwi    19.03.2025 - 12.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Gebäude_e - e_1.16         15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:00 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Gebäude_e - e_1.16         15
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bitzan, Wendelin , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Wiener Klassik: Satzlehre und Analysen
Prinzipien der Syntax und Formbildung: motivisch-thematische Arbeit, Periode und Satz, Liedformen, Menuett, Variationen, Rondo, Sonate
Ergänzung und Harmonisierung von Melodien
Satzübungen für Klavier, Streichquartett, Singstimmen
Harmonische Analysen mit Funktions- und Stufenbezeichnungen; Kadenzen mit Zwischendominanten
Theoriebezogene hörpraktische Übungen

19. / 20. Jahrhundert: Satzlehre und Analysen
Syntax und Formbildung in Liedern, Chorsätzen, Klavierminiaturen und Zyklen, kammermusikalischen und symphonischen Werken
Harmonielehre: alterierte Akkorde, Vier- und Fünfklänge, leiterfremde Medianten, Modulationstechnik
Evtl. Kompositionstechniken des frühen 20. Jahrhunderts

Zur Ergänzung kann das offene Tutorium Gehörbildung belegt werden.
Außerdem steht das offene Tutorium Klavierpraxis zur Verfügung.

Literatur

William Caplin: Classical Form, New York 1998
Zsolt Gárdonyi / Hubert Nordhoff: Harmonik, Wolfenbüttel 2002
Hubert Moßburger: Ästhetische Harmonielehre, Wilhelmshaven 2012

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung findet im wöchentlichen Wechsel in Präsenz und online via MS Teams statt.

– Präsenztermine: 08.–09.04., 22.–23.04., 06.–07.05., 20.–21.05., 03.–04.06., 17.–18.06., 01.-02.07. und 15.–16.07.2025
– Online-Termine: 15.–16.04., 29.–30.04., 13.–14.05., 27.–28.05., 10.–11.06., 24.–25.06. und 08.–09.07.2025

Voraussetzungen

Abschluss des Basismoduls 2 (Satztechnische Grundlagen I / II)

Leistungsnachweis

BN: Regelmäßige aktive Beteiligung; Einreichen von mindestens 7 Satzübungen oder Analyse-Übungen

AP: Benotete Klausur (120 min, 4 CP) oder Projektarbeit

  • Satzlehre: Erweitern eines Satzbeginns für Klavier
  • Satzlehre: Harmonisieren oder Variieren einer Melodie
  • Analyse: zB Sonatensatz des 18. Jh.
  • Analyse: zB Klavierstück oder Lied des 19. Jh.
  • Aufgaben zur Gehörbildung

AP-Anmeldefrist: voraussichtlich 18.06.2025
AP-Termin: voraussichtlich 16.07.2025


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: