Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Formenlehre - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext BS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist Muwi    19.03.2025 - 12.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 07.04.2025 bis 14.07.2025  Gebäude_e - e_1.10         12
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Raithel, Björn verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Ziele
Überblick über musikhistorisch relevante Formen, Gattungen und Satztechniken; analytische Kompetenzen

Inhalte
Grundlagen der musikalischen Formenlehre: Großform, Syntax, Themenbildung, formbildende Harmonik
Gattungen und Formen der Renaissance: Tänze, Liedsätze, Messe, Motette, Madrigal
Gattungen und Formen des Barock: Chaconne, Sonate, Suite, Concerto, Invention, Präludium und Fuge, Oper, Oratorium, Rezitativ und Arie, Kantionalsatz und Choral
Gattungen und Formen der Wiener Klassik: Liedformen, Menuett und Scherzo, Variationen, Rondo, Konzertform, Sonatensatzform
Gattungen und Formen des 19. Jahrhunderts: Klavierminiatur und Klavierzyklen, Klavierlied und Liederzyklus, Chorlied, Orchesterlied, symphonische Dichtung, Musikdrama
Formideen und Kompositionstechniken des 20. Jahrhunderts: Brückenform, Symmetrie, Zwölftontechnik etc.

Literatur

William Caplin: Classical Form, New York 1998
Hartmut Fladt: Formbildung, in: Ulrich Kaiser, Gehörbildung, Bd. II, Kassel 1998 (2. Aufl.)
Clemens Kühn: Formenlehre der Musik, Kassel 2007 (8. Aufl.)
Marie-Agnes Dittrich: Musikalische Formen, Kassel 2011
Ulrich Kaiser: Formenlehre der Musik, Karlsfeld 2019
Felix Diergarten / Markus Neuwirth: Formenlehre, Laaber 2019

Voraussetzungen

Abschluss des Basismoduls 2

Leistungsnachweis

BN: Voraussetzung: Abschluss des Basismoduls 2

Regelmäßige aktive Beteiligung; Referat (20 Minuten) und Handout mit analytischem oder gattungshistorischem Schwerpunkt

AP: Keine AP


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: