Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS/VS Apokalypse Now! Musikalische Annäherungen an die Offenbarung des Johannes - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS/VS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist Muwi    19.03.2025 - 12.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 c.t. woch 28.04.2025 bis 14.07.2025  Gebäude_e - e_1.15         18
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kannenberg, Simon , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Inmitten einer Zeit drohender Weltuntergangsszenarien widmet sich dieses Seminar musikalischen Annäherungen an das bildgewaltige und visionäre letzte Buch der Bibel: die Offenbarung des Johannes. Im Mittelpunkt stehen dabei oratorische Vertonungen vorwiegend des 19. Jahrhunderts wie Friedrich Schneiders Das Weltgericht, Louis Spohrs Die letzten Dinge, Joachim Raffs Welt-Ende – Gericht – Neue Welt oder Franz Schmidts Das Buch mit Sieben Siegeln. Im erweiterten Sinne werden aber auch Werke behandelt, die die biblische Vorlage nur auszugsweise verarbeiten wie Johannes Brahms’ Ein deutsches Requiem und Triumphlied oder die sich dem Thema ‚Apokalypse‘ ohne direkten Bezug zur Johannes-Offenbarung widmen. Das betrifft insbesondere Werke des 20. und 21. Jahrhunderts wie Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du temps, György Ligetis Le grand macabre oder Adriana Hölskys Lemuren und Gespenster nach Max Beckmanns Bilderzyklus Apokalypse. Das Seminar ist darüber hinaus explizit offen für Themen aus der populären Musikkultur oder aus filmmusikalischen Kontexten.

Die methodischen Leitfragen für die Behandlung der Werke sowie die Seminarziele werden zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

Es empfiehlt sich die Lektüre des biblischen Buches vor der ersten Seminarsitzung.

Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion zur Aufführung von Franz Schmidts Oratorium Das Buch mit sieben Siegeln am 01.06.2025 um 15 Uhr in der Berliner Philharmonie geplant.

Literatur

Literaturempfehlungen: 

Ottner, Carmen (Hg.), Apokalypse. Symposium 1999. Eine Veröffentlichung der Franz-Schmidt-Gesellschaft, Wien 2001 (Studien zu Franz Schmidt, 13).

Rathert, Wolfgang, „‚dass hinfort keine Zeit mehr sein soll‘. Apokalyptische Vorstellungswelten in der neueren Musikgeschichte“, in: Am Ende der Tage. Apokalyptische Bilder in Bibel, Kunst, Musik und Literatur, hg. von Hans-Georg Gradl, Georg Steins und Florian Schuller, Regensburg 2011, S. 142–60.

Bemerkung

AM1, AM2

VM1,VM2

Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion zur Aufführung von Franz Schmidts Oratorium Das Buch mit sieben Siegeln am 01.06.2025 um 15 Uhr in der Berliner Philharmonie geplant.

Voraussetzungen

Bedingung für den Erwerb eines BN:

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung, Kurzreferat, Übernahme kleinerer Aufgaben

 

AP: Welche Prüfungsform: (Klausur, mündliche Prüfung, Studienarbeit, Hausarbeit)

Hausarbeit (Richtwert: 20 Seiten), Studienarbeit (Referat plus schriftliche Ausarbeitung, Richtwert: 15 Seiten)

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines BN: Regelmäßige Teilnahme, regelmäßige Erledigung von Hausaufgaben, Übernahme eines Referates bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung

AP: Mündliche Prüfung, Studienarbeit falls lt. Modulhandbuch erforderlich 

AP-Anmeldefrist: 15.06.2025

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 27 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Aufbauseminare  - - - 1
Aufbauseminare  - - - 2
Aufbauseminare  - - - 3
Aufbauseminare  - - - 4
Aufbauseminare  - - - 5
Aufbauseminare  - - - 6
Aufbauseminare  - - - 9
Aufbauseminare  - - - 10
Aufbauseminare  - - - 11
Aufbauseminare  - - - 23
Aufbauseminare  - - - 24
Aufbauseminare  - - - 25
Vertiefungsseminare  - - - 26
Aufbauseminare  - - - 27