Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS/VS ,Unberührbares' Kulturerbe, kulturelle Gleichwertigkeit und ,berührende' Aufführung? Prozesse der Vitalisierung im Bereich von Aufführungskulturen. - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist Muwi    19.03.2025 - 12.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:00 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Gebäude_e - e_1.15         18
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pätzold, Uwe Umberto , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Wie gehen menschliche Gesellschaften mit ihrem kulturellen Erbe im Allgemeinen, und wie geht sie mit den von ihr geschaffenen Aufführungskulturen im Besonderen um?

  • Bedeutet eine Einstufung als „kulturelles Erbe“ (‚cultural heritage‘) gleichzeitig eine ‚Musealisierung’ (‚heritagisation‘) von Aufführungskultur?
  • Ist es möglich eine Aufführungskultur als ‚unanrührbar‘ (‚intangible‘) zu deklarieren und sie dennoch als „be-/an-rührende“ Aufführungskunst vital zu erhalten?
  • Wie harmonieren Forderungen eines ‚unanrührbaren‘ Kulturerbes‘ mit denjenigen einer kulturellen Gleichwertigkeit (‚cultural equity‘)?
  • Welche Rollen spielen nationale und internationale Institutionen hinsichtlich dieser Fragen?
  • Und welche Rolle nehmen Ethnomusikolog:inen hierbei ein?

Das Thema wird konzeptionell einen jüngeren Teilbereich der Ethnomusikologie fokussieren, und zwar den der Applied Ethnomusicology. Ein Schwerpunkt wird dabei der Umgang mit dem "Intangible Cultural Heritage" der UNESCO und den hierunter versammelten Musik- und Aufführungskünsten sein.

Literatur

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

AS/Musikkontexte/Musikkulturen (AM2)
VS/Musikkulturen/Musikethnologie (VM2)

 

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines BN: Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung. Recherche, kurzes Handout, schriftliche Anfertigung und Vortrag eines Referates von etwa 20 Minuten Länge (d.h. ca. 8-9 Seiten DIN A4).

AP: StA, HA

AP-Anmeldefrist: 4 Wochen vor Semesterende 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 37 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Aufbauseminare  - - - 1
Aufbauseminare  - - - 2
Aufbauseminare  - - - 3
Aufbauseminare  - - - 4
Aufbauseminare  - - - 5
Aufbauseminare  - - - 8
Aufbauseminare  - - - 9
Aufbauseminare  - - - 10
Aufbauseminare  - - - 33
Aufbauseminare  - - - 34
Aufbauseminare  - - - 35
Vertiefungsseminare  - - - 36
Aufbauseminare  - - - 37