Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Einführung in die Musikwissenschaft: Felix & Fanny. die Geschwister Mendelssohn im Spiegel ihrer Werke, Korrespondenz und Musikhistoriographie - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext BS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Muwi    19.03.2025 - 12.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Gebäude_e - e_1.10         25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bobeth, Gundela, Prof., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Das an Studienanfänger*innen gerichtete Basisseminar vermittelt inhaltliche, methodische und historische Grundlagen des Fachs Musikwissenschaft: Welche Themen und Gegenstände behandelt eine zeitgemäße Musikwissenschaft, wie denken und arbeiten Musikwissenschaftler*innen, welche Kenntnisse und Kompetenzen werden benötigt und welche Herausforderungen und Erkenntnisperspektiven verbinden sich mit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Musik?

Den exemplarischen „roten Faden“, der die einzelnen Aufgaben- und Themenfelder des Seminars zusammenhält, bildet das Geschwisterpaar Felix Mendelssohn und Fanny Hensel geb. Mendelssohn, die beide in unterschiedlicher Weise auch mit der Musikgeschichte Düsseldorfs verbunden sind. Leben, Schaffen und kultureller Kontext der komponierenden Geschwister bieten eine Fülle von Ansatzpunkten, an denen sich grundlegende musikwissenschaftliche Arbeitsweisen, Denkansätze und Methoden einüben und vertiefen lassen, angefangen von Fragen einer zeitgemäßen Analyse, Werkgeschichte und Musikhistoriographie bis hin zu aktuellen Forschungsfragen und kulturwissenschaftlichen Diskursen.

Literatur

Matthew Gardner / Sara Springfeld, Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. Mit einem Geleitwort von Nicole Schwindt-Gross, Kassel u.a. 2016 (=Bärenreiter Studienbücher Musik, Bd. 19).

Mendelssohn Handbuch, hrsg. v. Christiane Wiesenfeldt, Kassel usw. 2020.

Peter Schleuning, Fanny Hensel geb. Mendelssohn. Musikerin der Romantik, Köln/Weimar/Wien 2007.

Cornelia Bartsch, Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy. Musik als Korrespondenz, Kassel 2007.

Annegret Huber, „Zerschlagen, zerfließen oder erzeugen? Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy im Streit um musikalische Formkonzepte nach ‚Beethovens letzter Zeit‘“, in:  Maßstab Beethoven? hrsg. v. Martina Helmig u. Bettina Brand, München 2001, S. 120–144.

 

Bemerkung

BS/Einführung in die Musikwissenschaft (BM1)

Leistungsnachweis

BN: Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung, Kurzreferat, Übernahme kleinerer Aufgaben (Vorbereitung und Präsentation eines Lektüretextes, Verfassen eines kurzen Textes, Literaturrecherche u.ä.).

In dieser Veranstaltung ist keine AP möglich

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: