Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Musiktheoretisches Propädeutikum - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits BN: 2, AP: 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink https://www.rsh-duesseldorf.de/fileadmin/muwi/studium/ergaenzungsfach/Infoblatt_MuThPropaedeutikum_2021.pdf
Belegungsfrist Anmeldefrist Muwi    19.03.2025 - 12.04.2025   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 woch 07.04.2025 bis 14.07.2025  Gebäude_e - e_1.10         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 13:00 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Gebäude_e - e_1.14         25
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Raithel, Björn verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Ziele
Vertrautheit mit der Notenschrift, flüssiges Lesen von Violin- und Bassschlüssel; Grundkenntnisse in allgemeiner Musiklehre, Harmonielehre und Satztechnik; Grundfertigkeiten in Gehörbildung 

Inhalte
Notenschrift: Liniensystem und Schlüsselung; Metrum, Rhythmus, Taktarten; Dynamik-, Tempo- und Artikulationsbezeichnungen
Musiklehre: Tonsystem, Naturtonreihe, Intervalle, Konsonanz und Dissonanz; Tonleitern, Dur und Moll, leitereigene Dreiklänge und deren Umkehrungen
Harmonielehre: Tonarten, Grundfunktionen und Stufen, Quintenzirkel, einfache Kadenzen
Satztechnik: Grundlagen der Stimmführung, Bewegungsarten, Grundlagen im Generalbass Elementare Instrumentenkunde und Partiturkunde
Gehörbildung: Intervalle singen, identifizieren und notieren; Dur und Moll unterscheiden, Tonleitern singen und identifizieren; einfache Melodien und Rhythmen darstellen und notieren
Klavierpraxis: Tonleitern und Dreiklänge spielen; einfache Kadenzen mit mindestens zwei Stimmen darstellen; übersichtliche Notenbilder am Klavier realisieren

Nähere Informationen zum musiktheoretischen Propädeutikum und zum Eingangstest für das Basismodul 2:
http://www.rsh-duesseldorf.de/fileadmin/muwi/studium/ ergaenzungsfach/Infoblatt_MuThPropaedeutikum_2021.pdf

Literatur

Clemens Kühn: Lexikon Musiklehre, Kassel 2016
Laura Krämer: Allgemeine Musiklehre, Laaber 2022

Bemerkung

Musiktheoretischer Eingangstest (Anmeldung unter: bjoern.raithel@rsh-duesseldorf.de oder wendelin.bitzan@rsh-duesseldorf.de)
Falls Sie bereits Vorkenntnisse in Musiktheorie haben, absolvieren Sie bitte den Eingangstest.
Der bestandene Eingangstest ersetzt den BN zum Propädeutikum (nicht die AP!), das dann nicht belegt werden muss, und berechtigt zum Besuch der Lehrveranstaltungen des Basismoduls 2.

Termin: 28.04.2025 um 13 Uhr, Raum e_1.10, Gebäuder e

 

Leistungsnachweis

BN: Regelmäßige aktive Teilnahme und regelmäßiges Einreichung von Übungsblättern; oder: bestandener Eingangstest

AP: Klausur (90 min, 2 CP)
AP-Anmeldefrist: voraussichtlich ab 16.06.2025
AP-Termin für Klausuren: voraussichtlich 14.07.2025


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: