Kommentar |
Barockmusik: Satzlehre und Analysen Generalbass: Bezifferung und Aussetzung Vierstimmiger Satz: Kantionalsatz und Choralsatz Stufentheorie und Funktionsharmonik: Haupt- und Nebenstufen in Dur und Moll, Kadenzharmonik Schlusswendungen: Ganzschluss, Halbschluss, Trugschluss Mehrstimmige Satzmodelle und Sequenzen Harmonischer Kontrapunkt: Invention und Fuge
Zur Ergänzung sollte das offene Tutorium Gehörbildung belegt werden. Außerdem steht das offene Tutorium Klavierpraxis zur Verfügung. |
Bemerkung |
Die Lehrveranstaltung findet im wöchentlichen Wechsel in Präsenz und online via MS Teams statt.
– Präsenztermine: 08.04., 22.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 01.07. und 15.07.2025 – Online-Termine: 15.04., 29.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06. und 08.07.2025 |
Leistungsnachweis |
BN: Regelmäßige aktive Beteiligung; Einreichen von mindestens 7 Satzübungen oder Analyse-Übungen
AP: Unbenotete Klausur (120 min, 4 CP) oder Projektarbeit
- Satzlehre: Imitatorischer Renaissance-Kontrapunkt
- Analyse: Cantus-firmus-Satz des 16. Jh., zB Choralbicinium
- Satzlehre: Generalbass aussetzen
- Analyse: zB Choralsatz, Triosonate, Arie
AP-Anmeldefrist: voraussichtlich ab 18.06.2025 AP-Termine für Prüfungen: voraussichtlich 16.07.2025 |