Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Satztechnische Grundlagen II - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext BS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits BN: 2, AP: 4 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist Muwi    19.03.2025 - 12.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 19:00 woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Gebäude_e - e_1.16         12
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bitzan, Wendelin , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Barockmusik: Satzlehre und Analysen
Generalbass: Bezifferung und Aussetzung
Vierstimmiger Satz: Kantionalsatz und Choralsatz
Stufentheorie und Funktionsharmonik: Haupt- und Nebenstufen in Dur und Moll, Kadenzharmonik
Schlusswendungen: Ganzschluss, Halbschluss, Trugschluss
Mehrstimmige Satzmodelle und Sequenzen
Harmonischer Kontrapunkt: Invention und Fuge

Zur Ergänzung sollte das offene Tutorium Gehörbildung belegt werden.
Außerdem steht das offene Tutorium Klavierpraxis zur Verfügung.

Literatur

Ulrich Kaiser: Der vierstimmige Satz, Kassel 2002
Johannes Menke: Kontrapunkt II, Laaber 2017

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung findet im wöchentlichen Wechsel in Präsenz und online via MS Teams statt.

– Präsenztermine: 08.04., 22.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 01.07. und 15.07.2025
– Online-Termine: 15.04., 29.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06. und 08.07.2025

Voraussetzungen

Abschluss Satztechnische Grundlagen I

Leistungsnachweis

BN: Regelmäßige aktive Beteiligung; Einreichen von mindestens 7 Satzübungen oder Analyse-Übungen

AP: Unbenotete Klausur (120 min, 4 CP) oder Projektarbeit

  • Satzlehre: Imitatorischer Renaissance-Kontrapunkt
  • Analyse: Cantus-firmus-Satz des 16. Jh., zB Choralbicinium
  • Satzlehre: Generalbass aussetzen
  • Analyse: zB Choralsatz, Triosonate, Arie

AP-Anmeldefrist: voraussichtlich ab 18.06.2025
AP-Termine für Prüfungen: voraussichtlich 16.07.2025


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: