Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Werkanalyse: Maurice Ravels Klaviermusik - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Kleingruppenunterricht Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 1 bzw. 3 (je nach Studienrichtung / Prüfungsform) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist    19.03.2025 - 05.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch von 09.04.2025  Gebäude_e - e_1.16         15
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bitzan, Wendelin , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Institut für Komposition und Musiktheorie
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen des fachübergreifenden Semesterthemas »Musikmetropole Paris« widmet sich diese Lehrveranstaltung der Solo-Klaviermusik des diesjährigen Jubilars Maurice Ravel (1875–1937). Mehrere von Ravels Kompositionen für das Klavier gelten als Schlüsselwerke des musikalischen Impressionismus. Nach einigen bemerkenswerten Frühwerken stellte er sich mit dem imaginativen Klavierstück Jeux d’eau (1901) einer größeren Öffentlichkeit vor, erkundete mit dem Zyklus Miroirs (1905) Verbindungen zwischen Musik und Naturbildern, setzte mit der literarisch inspirierten Suite Gaspard de la nuit (1908) neue technische Maßstäbe, transformierte in den Valses nobles et sentimentales (1911) eine Folge von Walzern und griff in der Tanzsuite Le tombeau de Couperin (1917) auf Vorbilder aus der französischen Barockmusik zurück. Studierende haben die Möglichkeit, ihr Verständnis und ihre Interpretationsansätze von Ravels Klavierwerken zu vertiefen und in Referaten oder Werkeinführungen ihre eigenen Perspektiven zu präsentieren.

Literatur Siglind Bruhn (2021): Ravels Klaviermusik, Waldkirch: Edition Gorz.
Sigrun Heinzelmann (2011): »Playing with Models. Sonata Form in Ravel’s String Quartet and Piano Trio«, in: Peter Kaminsky (hg.), Unmasking Ravel. New Perspectives, University of Rochester Press, 143–179.
Volker Helbing (2008): »Der Papst und die Tänzerinnen. Zur Forlane des Tombeau de Couperin«, Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 5/1, 63–88.
Roy Howat (2011): »Ravel and the Piano«, in: Deborah Mawer (hg.): The Cambridge Companion to Ravel, Cambridge University Press, 69–96.
Paul Roberts (2012): Reflections. The Piano Music of Maurice Ravel, Milwaukee: Amadeus Press.
Bemerkung

Die Lehrveranstaltung findet im wöchentlichen Wechsel in Präsenz und online via MS Teams statt.

– Präsenztermine: 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07. und 16.07.2025
– Online-Termine: 16.04., 30.04., 14.05., 28.05., 11.06., 25.06. und 09.07.2025

Voraussetzungen

Absolvierte BA-Module Musiktheorie I und II

Leistungsnachweis

Voraussetzung für die Vergabe eines Leistungsnachweises: regelmäßige und aktive Beteiligung

Mögliche Prüfungsformen
BA Orchesterinstrumente, Klavier, Orgel, Gitarre, Gesang: unbenotete Präsentation oder Hausarbeit
BA Musikpädagogik, Dirigieren, Komposition: benotete Präsentation oder Hausarbeit
MA Orchesterinstrumente, Klavier, Gesang etc.: unbenotete Präsentation mit künstlerischen Anteilen


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Form und Analyse II  - - - 1
Form und Analyse II  - - - 2
Form und Analyse II  - - - 3
Form und Analyse II  - - - 4
Form und Analyse II  - - - 5
Form und Analyse II  - - - 6
Form und Analyse II  - - - 7
Form und Analyse II  - - - 8
Form und Analyse II  - - - 9
Form und Analyse II  - - - 10