Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schwerpunktthema: Improvisation für Melodieinstrumente - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Kleingruppenunterricht Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2-4 (je nach Studiengang / Studienrichtung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist    19.03.2025 - 05.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:00 woch von 08.04.2025            15
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dreyer, Hubertus , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Institut für Komposition und Musiktheorie
Inhalt
Kommentar

Ausgehend von freier Improvisation werden wir verschiedene Methoden, Techniken, Modelle und Strategien erarbeiten, um Improvisationen in überzeugender Weise zu strukturieren und vorzutragen. Je nach Interessenlage der Teilnehmer/innen könnten z.B. folgende Themen behandelt werden: 

(Stilgebunden) Methoden der Avantgarde des 20. Jahrhunderts; Jazz; "Ethnische" Modelle…

(Nicht stilgebundene Modelle) Improvisation orientiert an Skalen, rhythmischen Patterns, formalen Verläufen, Ostinati, motivischen Keimzellen, „Default-Situationen“…

Der Kurs wird auch dieses Jahr wieder bei den Tagen der Kammermusik mit improvisierter Musik zu einem Stummfilm und Kryptakonzerten vertreten sein. Ferner ist ein Auftritt im Kunstpalast (beim »Palastrauschen«) geplant.

Bemerkung

Für dieses Semester ist außer der Filmbespielung (bei den Tagen der Kammermusik) auch ein Auftritt im Kunstpalast (beim »Palastrauschen«) geplant. Je nach Interessenlage sollen wieder Resultate unserer Arbeit online publiziert werden.  Der Kurs lebt von der Bereitschaft zu kreativem Input. Regelmäßiges Erscheinen ist wünschenswert.

Es hat sich herausgestellt, dass die Definition von “Melodieinstrument” mit Gewinn sehr weit gesteckt werden und (wissenschaftlich nicht ganz korrekt) iPad, Percussion und Stimme umfassen kann. Tasteninstrumente werden allerdings nur ausnahmsweise zugelassen.

Leistungsnachweis

Praktische Prüfung (Klassenvorspiel oder öffentliches Konzert oder Teilnahme an mindestens einem auf SoundCloud veröffentlichtem Track); benotet/unbenotet (s. Modulbeschreibungen). 

Falls Improvisation in der Studienrichtung Musikpädagogik einjährig für 4 CPs belegt wird, ist eine schriftliche Arbeit erforderlich, für die sich z.B. die Form eines „Kurstagebuchs“ denken ließe.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Improvisation  - - - 1
Improvisation  - - - 2
Schwerpunktthemen  - - - 3
Improvisation  - - - 5
Improvisation  - - - 6
Improvisation  - - - 7
Improvisation  - - - 8
Improvisation  - - - 11
Improvisation  - - - 12
Improvisation  - - - 13
Improvisation  - - - 14
Improvisation  - - - 15