Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS/VS Let's talk (and write) about music! Lieblingsstücke zur Sprache gebracht - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS/VS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist Muwi    19.03.2025 - 12.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 c.t. woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Gebäude_e - e_1.10         25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bobeth, Gundela, Prof., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Wer sich über das Performative hinaus mit Musik auseinandersetzt, kennt die Probleme, die ein Sprechen über Musik birgt: Musikalische Phänomene, die sich beim Hören intuitiv unmittelbar erschließen, entziehen sich einer zutreffenden Verbalisierung, und oftmals wirken Ansätze, Musik interpretierend in Worte zu fassen, unbeholfen, plakativ oder erzwungen – selbst dann, wenn gute Argumente dahinterstehen.

Wie lässt sich terminologisch korrekt, historisch informiert und wissenschaftssprachlich angemessen über Musik sprechen? Welche Formate eignen sich für welche Kontexte, und wie gelingt ein überzeugender musikbezogener Diskurs?

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen im Sprechen und Schreiben über Musik schulen und vertiefen möchten. Ausgehend von den individuellen Musikinteressen der Teilnehmenden – durch alle Epochen, Genres und Stilrichtungen hindurch – sollen Strategien entwickelt, eingeübt und diskutiert werden, die auf eine angemessene Vermittlung von musikbezogenen Sachverhalten abzielen.

Die Lehrveranstaltung setzt eine hohe Eigeninitiative und Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten, Schreiben und Gestalten der Teilnehmenden voraus. Den Abschluss des Semesters bilden multimediale Präsentationen der Teilnehmenden, die ihre „Lieblingsstücke“ in einem frei zu wählenden Medium vorstellen.

Literatur

Die verwendete Literatur ist abhängig von den Wahlthemen der Teilnehmenden; sachbezogene Literaturrecherchen sind Bestandteil der Seminararbeit.

Bemerkung

AS: Gattungen/Werke/Epochen (AM1), AS: Kontexte/Ethnologien/Kulturen (AM2)

VS: Gattungen/Werke, Kontexte (VM1,VM2)

Leistungsnachweis

BN: Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung, eigenständige Präsentation zu einem selbstgewählten Thema mit anschließender Diskussion. 

AP: Referat und Studienarbeit 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 44 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Aufbauseminare  - - - 1
Aufbauseminare  - - - 2
Aufbauseminare  - - - 3
Aufbauseminare  - - - 4
Aufbauseminare  - - - 5
Aufbauseminare  - - - 6
Aufbauseminare  - - - 9
Aufbauseminare  - - - 10
Aufbauseminare  - - - 11
Aufbauseminare  - - - 40
Aufbauseminare  - - - 41
Aufbauseminare  - - - 42
Vertiefungsseminare  - - - 43
Aufbauseminare  - - - 44