Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS/VS Neue Musik in der Kirche - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Muwi    19.03.2025 - 12.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 19:00 woch 10.04.2025 bis 17.07.2025  Gebäude_e - e_1.10         20
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Geuting, Matthias , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Ein Seminar, das Studierende aus dem Fach Kirchenmusik anspricht, aber selbstverständlich offen ist für Interessierte aller Studienrichtungen! Mit einer sehr weit gedachten, viele Einzelfragen aufwerfenden Problemstellung rund um das komplexe Verhältnis von Musik und Kirche im 21. Jahrhundert.

 Offen ist, welcher Anspruch in unserer säkularen Gegenwart an Musik in der – oder für die – Kirche zu erheben wäre. Was ist denn »Kirchenmusik« heute? Steht das Wort »Kirche« für eine Verengung oder für eine Erweiterung des Musikbegriffs? Welche Interessenkonflikte sind erwartbar? Oder ganz konkret, mit Blick auf die kirchenmusikalische Praxis: Welche Veranstaltungsformate sind vorhanden (oder denkbar), um eine lebendige zeitgenössische Musik im Kirchenraum zu etablieren? Welche Chancen bergen Anschlüsse der Musik zu benachbarten Kunstformen, etwa zum Tanz? Wie setzen (nicht selten kirchenferne) Komponistinnen und Komponisten religiöse oder theologische Impulse in eine persönliche, zeitgemäße Musiksprache um?

 Wir widmen uns repräsentativen Beispielen unterschiedlichster Art, diskutieren Grundlegendes und fragen nach historischen Voraussetzungen. Zum Seminarprogramm gehören ein Konzertbesuch sowie das Gespräch mit einer Expertin auf dem Gebiet der Vermittlung zeitgenössischer Kunst im Raum der Kirche. Weitere Ideen und Vorschläge sind willkommen.

Literatur

werden im Laufe des Seminars ausgesprochen

Bemerkung

AS: Gattungen/Werke/Epochen (AM1) Kontexte/Ethnologien/Kulturen (AM2)

VS: Gattungen/Werke/Epochen (VM1) KOntexte (VM2)

 

Voraussetzungen

Bedingung für den Erwerb eines BN:

 

Regelmäßige Teilnahme, Referat mit Vortrag

 

AP: Welche Prüfungsform: (Klausur, mündliche Prüfung, Studienarbeit, Hausarbeit)

Studienarbeit, Hausarbeit

 

 

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb BN / AP:

BN: regelmäßige Mitarbeit und Bereitschaft zur Übernahme kleinerer Aufgaben

AP: Studien- /Hausarbeit, mündliche Prüfung nach Verabredung

AP-Anmeldefrist: zu Semesterende

AP-Termin für mündliche Prüfung: nach Verabredung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 37 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Aufbauseminare  - - - 1
Aufbauseminare  - - - 2
Aufbauseminare  - - - 3
Aufbauseminare  - - - 4
Aufbauseminare  - - - 5
Aufbauseminare  - - - 8
Aufbauseminare  - - - 9
Aufbauseminare  - - - 10
Aufbauseminare  - - - 33
Aufbauseminare  - - - 34
Aufbauseminare  - - - 35
Vertiefungsseminare  - - - 36
Aufbauseminare  - - - 37