Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IMM KuR "Medienanthropologie" (Schwerpunkt Epistemische Medien) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist KuR    01.04.2024 - 30.09.2025    aktuell
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 18:00 woch 10.04.2025 bis 24.04.2025  Gebäude_a - Seminarraum (klein)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 18:00 woch 08.05.2025 bis 15.05.2025  Gebäude_a - Seminarraum (klein)        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bender, Cora , Dr. verantwortlich
Rohrhuber, Julian, Prof. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Fachbereiche, Institute und Einrichtungen
Institut für Musik und Medien
Inhalt
Kommentar

Das Gebiet der Sound Studies hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark verändert und weiterentwickelt und umfasst eine beträchtliche Anzahl von kultur- und sozialwissenschaftlichen sowie künstlerischen Arbeiten. Von Beginn an interdisziplinär, werden Sound Studies sowohl von denen betrieben, die sich auf Klang spezialisieren, als auch von anderen, die den Klang als wichtiges Element in ihre Forschung einbeziehen wollen. In diesem Seminar befassen wir uns vor allem mit methodologischen Fragen, z.B. wie wird Klang in unterschiedlichen akademischen Disziplinen genutzt? Wie wichtig sind ethnographische Ansätze? Welche Kooperationen zwischen künstlerischen und wissenschaftlichen Ansätzen sind besonders fruchtbar? Und welche Rolle spielen klangmethodische Interventionen? 

 

 

 

 

Literatur

Burkart, Lucius. 2006. Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin: Martin Schmitz Verlag. / Ingold, Tim & Jo Lee Vergunst (Hg.). 2016. Ways of Walking. Ethnography and Practice on Foot. London: Routledge. / Lubkowitz, Anke (Hg.) 2020. Psychogeografie. Berlin: Matthes & Seitz.

Bemerkung

Im Modul 1.2 "Grundlagen I" Lehrveranstaltung a) der Modulbeschreibung

Lerninhalte

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kontext (Modul M 1.4)  - - - 3