Kommentar |
Das Gebiet der Sound Studies hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark verändert und weiterentwickelt und umfasst eine beträchtliche Anzahl von kultur- und sozialwissenschaftlichen sowie künstlerischen Arbeiten. Von Beginn an interdisziplinär, werden Sound Studies sowohl von denen betrieben, die sich auf Klang spezialisieren, als auch von anderen, die den Klang als wichtiges Element in ihre Forschung einbeziehen wollen. In diesem Seminar befassen wir uns vor allem mit methodologischen Fragen, z.B. wie wird Klang in unterschiedlichen akademischen Disziplinen genutzt? Wie wichtig sind ethnographische Ansätze? Welche Kooperationen zwischen künstlerischen und wissenschaftlichen Ansätzen sind besonders fruchtbar? Und welche Rolle spielen klangmethodische Interventionen?
|
Literatur |
Burkart, Lucius. 2006. Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin: Martin Schmitz Verlag. / Ingold, Tim & Jo Lee Vergunst (Hg.). 2016. Ways of Walking. Ethnography and Practice on Foot. London: Routledge. / Lubkowitz, Anke (Hg.) 2020. Psychogeografie. Berlin: Matthes & Seitz. |