Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IMM KuR "Akustische Forschung" (Schwerpunkt Epistemische Medien) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist KuR    01.04.2024 - 30.09.2025    aktuell
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 15:30 woch 18.06.2025 bis 16.07.2025  Gebäude_a - Seminarraum (klein)        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blischke, Waltraud verantwortlich
Rohrhuber, Julian, Prof. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Fachbereiche, Institute und Einrichtungen
Institut für Musik und Medien
Inhalt
Kommentar

In aktuellen Diskursen über Künstliche Intelligenz (KI) häufen sich die Fragen, inwiefern unsere Vorstellun-gen von Bewusstsein und Unterbewusstem auf KI und ihre Modelle übertragbar sind. Viele der bisher entwickelten KI-Tools sind als mathematische Gebilde zuständig für Sprachmodelle, Chatbots, generieren verschiedenste Medienformate, recherchieren, üben Kontroll- und Optimierungsfunktionen aus. Problem-bewusster werden Diskurse dann geführt, wenn sich ethische Fragen und pragmatische Nutzbarmachung von Daten kreuzen – z.B. als Screening von bestimmten Personengruppen mit fragwürdigen Algorithmen. Andere Überlegungen nähren sich aus den vermuteten Parallelen zwischen neuronalen, menschlichen und biologischen Netzwerken und der Datenverarbeitung in künstlichen Systemen: Sind die Ergebnisse maschi-nellen Lernens nicht auch ein Resultat unbewussten Denkens, das womöglich die Fähigkeit besitzt, eigen-ständig ein Kollektiv zu bilden? Im Seminar stellen wir uns diesen Fragen und möglichen Bedeutungsebenen in der künstlerischen Arbeit, u.a. anhand aktueller Literatur und diversen, anwendbaren KI-Tools. 

 

 

 

 

Bemerkung

Im Modul 1.2 "Grundlagen I" Lehrveranstaltung a) der Modulbeschreibung

Lerninhalte

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kontext (Modul M 1.4)  - - - 3