Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS/VS Phänomene der französischen Bach-Rezeption seit 1875 - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS/VS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist Muwi    19.03.2025 - 12.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:00 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Gebäude_e - e_1.21         12
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brandebusemeyer, Kai
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Wenn wir in der Gegenwart an die Aufwertung Johann Sebastian Bachs im 19. Jahrhundert bis hin zu seinem heutigen Status als einer der zentralen „Meister“ des Kanons denken, so ist unsere Wahrnehmung aus deutscher Perspektive durchzogen mit den immer gleichen Akteuren und Narrativen. Bereits Felix Mendelssohns Rolle bei der „Wiederentdeckung“ des vermeintlich in Vergessenheit geratenen Bach grenzt in populärwissenschaftlichen Darstellungen an ein legendenhaftes Ereignis. Wir sehen, wie mächtig und suggestiv die um Bach herausgebildeten historischen Klischees wirklich sind. Gerne identifizieren wir uns kulturell mit diesen Geschichten.

Frankreich hat hingegen eine völlig andere historische Begegnung mit Bach erlebt, die mit diesem beschriebenen Ballast wenig gemein hat. Obwohl Bach bereits im 18. Jahrhundert in Frankreich rezipiert wurde, wurde er von einer breiteren Öffentlichkeit erst im 19. Jahrhundert wahrgenommen. Die Orgel spielt bei der Verbreitung Bachscher Werke dabei eine besondere Rolle. Bei der einziehenden Standardisierung und Verbreitung der großen Orgeln Aristide Cavaillé-Colls beginnend setzt dieses Seminar im späten 19. Jahrhundert an und soll sich mit den kulturellen, theologischen wie politischen Implikationen der Kanonisierung Bachs in Frankreich auseinandersetzen:

Welche Rolle spielte die eskalierende „Erbfeindschaft“ bei der Kanonisierung Bachs? Welche Institutionen und Akteure trieben seinen Eingang in den Kanon voran? Welche ästhetischen Debatten gab es im Zuge der französischen Bach-Rezeption? Und wie konnte sich ein dezidiert lutherischer Komponist so erfolgreich im in katholischen Kirchen gespielten Werkerepertoire etablieren?

Das Seminar soll sich mit ausgewählten Aspekten der Bach-Rezeption in Frankreich seit 1875 beschäftigen, z.B. den Akteuren (César Franck, Charles-Marie Widor, Marcel Dupré und seine Schüler*innen, Maurice Duruflé, Pierre Boulez und andere), dem Repertoire in der gattungsgeschichtlichen Nachfolge Bachs, den Bearbeitungen von Bachs Werken sowie Interpretationsanalysen und -vergleichen.

Fachlich will das Seminar dabei einen Brückenschlag zwischen Musikwissenschaft und -theorie versuchen, wobei verschiedene Konzepte und Methoden der Musikanalyse durchgespielt werden sollen.

Literatur

Zur Einführung:

Hiemke, Sven: „Aspekte der französischen Bach-Rezeption.“ In: Hinrichsen, Hans-Joachim / Heinemann, Michael (Hg.): Bach und die Nachwelt. II: 1850-1900. Laaber 1999. S. 31-83

Storz, Leonie: „Ideologische Bach-Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert“. In: Nieper, Lena / Schmitz, Julian (Hg.): Musik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte – Gegenwart. Bielefeld 2016, S. 157-168

Bemerkung

 

AM1, AM2

VM1,VM2

 

Voraussetzungen

Bedingung für den Erwerb eines BN:

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung, Kurzreferat, Übernahme kleinerer Aufgaben

 

AP: Welche Prüfungsform: (Klausur, mündliche Prüfung, Studienarbeit, Hausarbeit)

Hausarbeit (Richtwert: 20 Seiten), Studienarbeit (Referat plus schriftliche Ausarbeitung, Richtwert: 15 Seiten)

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines BN: aktive Teilnahme, plus kleineres Impulsreferat/Protokollführung/Werkeportrait/etc

AP: Mündliche Prüfung, Studienarbeit oder Hausarbeit

AP-Themenausgabe: Ab Semesterbeginn mit dem Semesterfahrplan. Individuelle Themenvorschläge sind ebenfalls möglich.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 27 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Aufbauseminare  - - - 1
Aufbauseminare  - - - 2
Aufbauseminare  - - - 3
Aufbauseminare  - - - 4
Aufbauseminare  - - - 5
Aufbauseminare  - - - 6
Aufbauseminare  - - - 9
Aufbauseminare  - - - 10
Aufbauseminare  - - - 11
Aufbauseminare  - - - 23
Aufbauseminare  - - - 24
Aufbauseminare  - - - 25
Vertiefungsseminare  - - - 26
Aufbauseminare  - - - 27