Barthes, Roland (2012): Schreiben ein intransitives Verb?, in: Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, hrsg. v. Sandro Zanetti, Frankfurt a.M., S. 240–250.
Brauer, Juliane (2012): Musikalische Gewalt: Kulturelle Ausprägungen absoluter Macht im Konzentrationslager Sachsenhausen, in: Paradestück Militärmusik. Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik, hrsg. v. Peter Moormann, Albrecht Riethmüller u. Rebecca Wolf, Bielefeld, S. 299–315.
Campe, Rüdiger (1991): Die Schreibszene. Schreiben, in: Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, hrsg. v. Hans Gumbrecht u. K. Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M., S. 759–772.
Haug, Andreas (2021): Die prekäre Textlichkeit der Musik: Zur Genealogie eines modernen Problems, in: Prädikation und Bedeutung, hrsg. v. Andreas Kablitz, Christoph Markschies u. Peter Strohschneider, Berlin u. Boston.
Heidler, Manfred (2012): Die Militärmusik der Bundeswehr = Staatsmusik!?, in: Paradestück Militärmusik. Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik, hrsg. v. Peter Moormann, Albrecht Riethmüller u. Rebecca Wolf, Bielefeld, S. 13–33.
Hörisch, Jochen (2001): Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien, Frankfurt a.M.
Hofer, Achim (2021): Militärmusik. 1. Einleitung, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., https://www.mgg-online.com/mgg/stable/400832 (abgerufen am 06.02.2025).
Holtermann, Martin (2019): Medio tutissimus ibis. Zur Didaktik der Diathesen im Griechischunterricht, in: Forum Classicum Nr. 3, S. 180–192 (DOI: https://doi.org/10.11588/fc.2019.3.68356).
Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1992): Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg.
Giese, Detlef/Kaden, Christian/Brachmann, Jan (2016): Zeichen, in: MGG Online, hrsg. v. Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., zuerst veröffentlicht 1998, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/13727 (abgerufen am 06.02.2025).
Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hrsg.) (1995): Materialität der Kommunikation, Frankfurt a.M., 2. Aufl.
Kaden, Christian (1993): Des Lebens wilder Kreis. Musik im Zivilisationsprozeß, Kassel u.a.
Kammertöns, Christoph (2021): Sprachperformative Paradoxie in Rainald Goetz‘ Abfall für alle, In: recenseo – Texte zu Kunst und Philosophie (http://recenseo.ch/artikel/artikel.php?aid=0180-kammertoens-goetz, abgerufen am 06.02 2025, ebenso https://d-nb.info/1266977163/34).
Krämer, Sybille (2008): Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität, Frankfurt a.M.
McLuhan, Marshall (1994): Understanding Media – the Extensions of Man, Cambridge (Mass.) u. London.
Pfeiffer, K. Ludwig (2013): Das Mediale und das Musikalische, in: Historische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven, hrsg. v. Michele Calella u. Nikolaus Urbanek, Stuttgart u. Weimar, S. 429–440.
Prieberg, Fred K. (1991): Musik und Macht, Frankfurt a.M.
Schneider, Reinhard (1980): Semiotik der Musik, München.
Storr, Anthony (1992): Music and the Mind, London.
Streitkräfteamt Dezernat Militärmusik Bonn (Hrsg.) (2006): Mit Pauken und Trompeten. 50 Jahre Militärmusik der Bundeswehr, Bremen.
Wilke, Jürgen (2000): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte, Köln.
|