„Ich muss doch wegen der paar Euro Gage keine Steuererklärung abgeben – …oder etwa doch?“
Als Musiker*in bist Du sicherlich zumindest zum Teil selbständig tätig (Konzerte, Unterricht, Honorarkraft in Musikschulen, Musikproduktionen, etc.) – oder Du planst nach dem Studium eine selbständige Tätigkeit. Fakt ist, dass Du damit Unternehmer*in bist oder sein wirst. Und daher brauchst Du entsprechendes Grundfachwissen in den Bereichen Steuerrecht und soziale Absicherung (Stichwort: Künstlersozialkasse).
Workshopinhalte: Im Workshop wird geklärt, ab wann Du Dich beim Finanzamt anmelden und eine Steuererklärung abgeben musst. Du erfährst alles Wissenswerte zu den Themen Gewinnermittlung (insbesondere Betriebseinnahmen und -ausgaben, Abschreibung, etc.) und zu den Grundlagen der Buchhaltung. Du lernst, was beim Schreiben einer Rechnung zu beachten ist, unter welchen Voraussetzungen Du umsatzsteuerpflichtig bist bzw. wie Du eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben kannst. Falls Du eine Umsatzsteuerbefreiung anstrebst, hörst Du im Workshop alles über die Voraussetzungen, die Vor- und die Nachteile.Zu guter Letzt wird im Workshop ausführlich auf die Voraussetzungen zur Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse eingegangen (einschließlich Antragstellung).
Zielgruppe: Alle Studierenden, die haupt- oder nebenberuflich als Selbständige arbeiten oder arbeiten möchten.
Dein Nutzen: Der Workshop dient dazu, Dir einen einfachen und praxisnahen Einstieg in die Themen „Steuerrecht“, „wirtschaftliches Denken und Handeln“ sowie „soziale Absicherung“ zu bieten. Zudem wirst Du dafür sensibilisiert, in welchen Situationen Du Dir professionelle Hilfe beschaffen solltest.
Vorkenntnisse sind für die Workshops nicht notwendig. Ein umfangreiches PDF-Skript mit vielen Beispielen und Checklisten sorgt dafür, dass Du die Inhalte auch nach dem Workshop noch gewinnbringend nutzen kannst. |