Entstehung und Tradierung des Greg. Chorals; Einführung in frühe Formen seiner Notation;
Die Tonartenlehre des Mittelalters; Einführung in das Repertoire des G Ch anhand ausgewählter Offiziumsantiphonen sowie Gesängen aus Ordinarium und Proprium; Aspekte der musikalischen Gestaltung gemeindlicher Gottesdienste auf dem Hintergrund der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils, Gestaltung von Stundengebetsformen und Tagzeitenliturgie.
Psalmodie in klassischen und neueren Formen und Kombinationen. |