Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS/VS Werk - Einführung - Kontext. Kammermusik zur Sprache gebracht - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS/VS
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist    24.09.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 15:00 c.t. woch 15.10.2025 bis 11.02.2026  Gebäude_e - e_1.14         18
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bobeth, Gundela, Prof., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Wer sich über das Performative hinaus mit Musik auseinandersetzt, kennt die Probleme, die ein Sprechen über Musik birgt: Musikalische Phänomene, die sich beim Hören intuitiv unmittelbar erschließen, entziehen sich einer zutreffenden Verbalisierung, und oftmals wirken Ansätze, Musik interpretierend in Worte zu fassen, unbeholfen, plakativ oder erzwungen – selbst dann, wenn gute Argumente dahinterstehen.

Wie lässt sich terminologisch korrekt, historisch informiert und wissenschaftlich angemessen über Musik sprechen? Welche Formate eignen sich für welche Kontexte, was gehört in eine gute Werkeinführung, und wie gelingt ein überzeugender musikbezogener Diskurs?

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen im Sprechen und Schreiben über (Kammer-) Musik schulen und vertiefen möchten. Dass in dieser Lehrveranstaltung Kammermusik im Mittelpunkt steht, geschieht nicht zuletzt im Blick auf die RSH-Veranstaltung „Ensemble! Tage der Kammermusik“, die im kommenden Sommer stattfinden wird. Eingeladen sind Studierende mit besonderem Interesse an Kammermusik sowie künstlerische Ensembles, die gerade ein musikalisches Repertoire für die Aufführung einüben und ihr musikhistorisches Hintergrundwissen dazu vertiefen möchten oder die auf der Suche nach Inspirationen zur Repertoireerweiterung sind.

Im Idealfall sollen die Ergebnisse des Seminars in die Veranstaltungsreihe „Ensemble!“ einfließen: in Form von Einführungsvorträgen durch Studierende bzw. Ausführende, Programmhefttexten, Posterpräsentationen etc.

Literatur

Die Sonate: Formen instrumentaler Ensemblemusik, hrsg. v. Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber 2005 (=Handbuch der musikalischen Gattungen Bd. 5)

Leistungsnachweis

BN: Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung, Kurzreferat, Übernahme kleinerer Aufgaben (Analyse, Vorbereitung eines Lektüretextes u.ä.).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 44 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Aufbauseminare  - - - 29
Aufbauseminare  - - - 30
Aufbauseminare  - - - 31
Vertiefungsseminare  - - - 32
Aufbauseminare  - - - 33
Aufbauseminare  - - - 34
Aufbauseminare  - - - 35
Aufbauseminare  - - - 36
Aufbauseminare  - - - 37
Aufbauseminare  - - - 38
Aufbauseminare  - - - 39
Aufbauseminare  - - - 42
Aufbauseminare  - - - 43
Aufbauseminare  - - - 44