Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS/VS AnTasten - Zur Kultur-, Sozial- und Kompositionsgeschichte des Klaviers - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS/VS
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist    24.09.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 14.10.2025 bis 10.02.2026  Gebäude_e - e_1.14         18
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bleek, Tobias, Prof., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Dass Musikinstrumente weitaus mehr sind als bloße Klangerzeuger, lässt sich anhand der Geschichte des Klaviers exemplarisch studieren. Seit dem 18. Jahrhundert prägt das besaitete Tasteninstrument in seinen unterschiedlichen historischen Ausformungen die Produktion und Rezeption von Musik auf vielfältige Weise. Ziel des Seminares ist es, die facettenreiche Geschichte des Klaviers anhand ausgewählter Beispiele zu diskutieren. Dabei werden wir versuchen, kompositions-, kultur- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und Ansätze miteinander zu verschränken. So geht es um das Klavier als Instrument zur Aufführung von Musik, als Medium kompositorischen Handelns, als musiktheoretischem Werkzeug, als Ort sozialer Interaktion, als kulturellem Objekt, das in verschiedene gesellschaftliche Zusammenhänge und Diskurse eingebettet ist, aber auch als kolonialem Exportartikel. Das Seminar steht in Zusammenhang mit dem neuen Festival „Solo! Duo!“, das am Ende des Wintersemesters stattfinden wird und die „Tage der Klaviermusik“ in anderer Form fortführt. Um inhaltliche Interessen und Wünsche der Teilnehmenden berücksichtigen zu können, wird der detaillierte Seminarplan zu Semesterbeginn gemeinsam festgelegt.

Literatur

James Parakilas et al., Piano Roles. A New History of the Piano, New Haven/London: Yale University Press 2002.

Charles Rosen, Piano Notes. The Hidden World of the Pianist, London: Oxford University Press 2002.

Claudius Torp, Klavierwelten. Aufstieg und Verwandlung einer europäischen Kultur, 1830–1940, Frankfurt/New York: Campus 2022.

Voraussetzungen

 

 

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines BN:  Regelmäßige und aktive Mitarbeit. Übernahme kleinerer Aufgaben (z.B. Impulsreferat, Präsentation, Analyse, schriftlicher Essay, Vorbereitung eines Lektüretextes, Protokoll, Moderation) 

AP: Referat und Studienarbeit, ggf. mündliche Prüfung (Termin n.V.)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 44 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Aufbauseminare  - - - 29
Aufbauseminare  - - - 30
Aufbauseminare  - - - 31
Vertiefungsseminare  - - - 32
Aufbauseminare  - - - 33
Aufbauseminare  - - - 34
Aufbauseminare  - - - 35
Aufbauseminare  - - - 36
Aufbauseminare  - - - 37
Aufbauseminare  - - - 38
Aufbauseminare  - - - 39
Aufbauseminare  - - - 42
Aufbauseminare  - - - 43
Aufbauseminare  - - - 44