| Kommentar |
Die künstlerische und gelegentlich auch wissenschaftliche Auseinandersetzung mit 'fremden', ethnisch geprägten Musikkulturen ist spätestens seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ein intensives Betätigungsfeld von Komponisten und Interpreten. Zudem entfalteten sich in etlichen Kulturen seit dem Ende des 20. Jahrhunderts, u.a. aus den Kreisen der genannten Komponisten und Interpreten, durch Phänomene der Transkulturalität geprägte Musikwerke. Vielleicht gerade wegen der bi- bzw. multi-polaren Erfahrungswelt dieser Personen – die durchaus auch eine Mehrfachbelastung sein kann – finden sich hier einige musikalische wie auch musikwissenschaftliche Resultate besonderer Art. Wichtige Initiale waren und sind für diese Musiker-Musikwissenschaftler mediale und persönliche Begegnungen mit 'fremden' Musiken, die ideelle Bewusstmachung der Eigenständigkeit 'fremder' Musikkulturen und die Auseinandersetzung mit musikalisch 'Eigenem' und 'Fremdem'. Ich möchte mit Ihnen die Interessen-Schwerpunkte einiger dieser Komponist-Wissenschaftler:innen vor dem jeweiligen kulturellen und musikwissenschaftlichen Hintergrund ihrer Zeit diskutieren. |