Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

RK "Shared Musics"relistened: Inter- und Transkulturelle Komponist:innen und ihre Werke - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktische Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext RK
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist    24.09.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 woch 15.10.2025 bis 11.02.2026  Gebäude_e - e_1.15         18
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pätzold, Uwe Umberto , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Die künstlerische und gelegentlich auch wissenschaftliche Auseinandersetzung mit 'fremden', ethnisch geprägten Musikkulturen ist spätestens seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ein intensives Betätigungsfeld von Komponisten und Interpreten. Zudem entfalteten sich in etlichen Kulturen seit dem Ende
des 20. Jahrhunderts, u.a. aus den Kreisen der genannten Komponisten und Interpreten, durch Phänomene der Transkulturalität geprägte Musikwerke. Vielleicht gerade wegen der bi- bzw. multi-polaren Erfahrungswelt dieser Personen – die durchaus auch eine Mehrfachbelastung sein kann – finden sich hier einige
musikalische wie auch musikwissenschaftliche Resultate besonderer Art. Wichtige Initiale waren und sind für diese Musiker-Musikwissenschaftler mediale und persönliche Begegnungen mit 'fremden' Musiken, die ideelle Bewusstmachung der Eigenständigkeit 'fremder' Musikkulturen und die Auseinandersetzung mit musikalisch 'Eigenem' und 'Fremdem'. Ich möchte mit Ihnen die Interessen-Schwerpunkte einiger dieser Komponist-Wissenschaftler:innen vor dem jeweiligen kulturellen und musikwissenschaftlichen Hintergrund ihrer Zeit diskutieren.

Literatur

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

AM 1oder AM 2

Leistungsnachweis

BN: Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung. Recherche, kurzes Handout, schriftliche Anfertigung und Vortrag eines Referates von etwa 20 Minuten Länge (d.h. ca. 8-9 Seiten DIN A4).

AP: entfällt


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 23 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Repertoirekunde  - - - 1
Repertoirekunde  - - - 2
Repertoirekunde  - - - 3
Repertoirekunde  - - - 4
Repertoirekunde  - - - 5
Repertoirekunde  - - - 6
Repertoirekunde  - - - 7
Repertoirekunde  - - - 8
Repertoirekunde  - - - 9
Repertoirekunde  - - - 10
Repertoirekunde  - - - 11
Repertoirekunde  - - - 12
Repertoirekunde  - - - 13
Repertoirekunde  - - - 14
Repertoirekunde  - - - 15
Repertoirekunde  - - - 16
Repertoirekunde  - - - 17
Repertoirekunde  - - - 18
Repertoirekunde  - - - 19
Repertoirekunde  - - - 20
Repertoirekunde  - - - 21
Repertoirekunde  - - - 22
Repertoirekunde  - - - 23