| Kommentar |
Diese Veranstaltung ist als praxisbezogener Einstieg in die Methoden und Arbeitstechniken von Musikwissenschaft gedacht, will aber auch Probleme ansprechen, welche die Anforderungen an ein wissenschaftliches Studium insgesamt betreffen. Als leitender thematischer Bezugspunkt ist eine von Zeit zu Zeit immer wieder hochkommende Frage, nämlich die nach Sinn und Funktion eines »Kanons« in Musikleben und Musikgeschichtsschreibung vorgesehen: Welche musikalischen Werke setzen sich durch, werden traditionsbildend, welche werden vernachlässigt oder vergessen – und warum? Wie sinnvoll ist die Rede von »Schlüsselwerken« (oder auch »Meisterwerken«) der Musikgeschichte? Je nach Zusammensetzung des Kurses und Interessenlage der Teilnehmer:innen können spezielle inhaltliche Akzente gesetzt werden. |