| Kommentar |
Dieses Seminar ist thematisch offen und zielt auf eine Diskussion über Musik als »Kunst des Hörens«. Die Liste möglicher Fragen rund um das Phänomen des musikalischen Hörens ist lang. Zum Beispiel: Was höre ich, wenn ich Musik höre? Was sind die Bedingungen meines Hörens? Oder: Verlangen unterschiedliche Arten von Musik unterschiedliche Hörweisen? Was hat das Hören mit dem »Verstehen«, was mit dem »Erleben« zu tun? Oder auch: Ist das Hören heute ein anderes als früher, ließe sich womöglich so etwas wie eine Geschichte des musikalischen Hörens skizzieren? Wir wollen in gemeinsamer Arbeit und Lektüre herausfinden, unter welchen Perspektiven musikwissenschaftliche Forschung sich dieses komplexen, kulturell vielfältig verwobenen Themas angenommen hat und inwieweit von den Ergebnissen auch die musikalische Praxis profitieren könnte. |