Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

RK Emilie Mayer, Componistin (1812-1883) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktische Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext RK
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 19
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist    24.09.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 15:00 woch 09.10.2025 bis 12.02.2026  Gebäude_e - e_1.14         18
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bobeth, Gundela, Prof., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Werke von Komponistinnen rücken erst seit wenigen Jahren verstärkt ins musikhistorische Bewusstsein. Mit zunehmender Öffnung des Konzert- und Wissenschaftsbetriebs gegenüber Kompositionen von Frauen – die lange Zeit musikhistoriographisch nahezu unsichtbar waren – wird immer deutlicher, wieviel spannende und faszinierende Musik es in diesem Bereich noch zu entdecken gibt. Dies gilt in besonderer Weise für die Komponistin Emilie Mayer, die nicht nur aufgrund ihres ausgesprochen umfangreichen und bemerkenswerten Oeuvres – darunter zahlreiche großbesetzte symphonische Werke und Kammermusik -, sondern auch aufgrund ihres besonderen Lebensweges und kompositorischen Selbstverständnisses zu den herausragenden Komponistinnen des 19. Jahrhunderts zählt.

Die Veranstaltung macht mit ausgewählten Werken unterschiedlicher Gattungen und Besetzungen dieser Komponistin vertraut und möchte auf diese Weise nicht zuletzt dazu beitragen, dass ihre Werke zunehmend stärker im Repertoire angehender Musiker*innen verankert und zu Gehör gebracht werden.

Literatur

Runge-Woll, Die Komponistin Emilie Mayer (1812– Almut 1883). Studien zu Leben und Werk, Frankfurt a.M. usw. 2003.

Barbara Beuys, Emilie Mayer: Europas größte Komponistin – eine Spurensuche, Weilerswist-Metternich 2021.

Leistungsnachweis

Bedingungen für den Erwerb eines BN: Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung, Kurzreferat, Übernahme kleinerer Aufgaben (Analyse, Vorbereitung eines Lektüretextes u.ä.).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 23 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Repertoirekunde  - - - 1
Repertoirekunde  - - - 2
Repertoirekunde  - - - 3
Repertoirekunde  - - - 4
Repertoirekunde  - - - 5
Repertoirekunde  - - - 6
Repertoirekunde  - - - 7
Repertoirekunde  - - - 8
Repertoirekunde  - - - 9
Repertoirekunde  - - - 10
Repertoirekunde  - - - 11
Repertoirekunde  - - - 12
Repertoirekunde  - - - 13
Repertoirekunde  - - - 14
Repertoirekunde  - - - 15
Repertoirekunde  - - - 16
Repertoirekunde  - - - 17
Repertoirekunde  - - - 18
Repertoirekunde  - - - 19
Repertoirekunde  - - - 20
Repertoirekunde  - - - 21
Repertoirekunde  - - - 22
Repertoirekunde  - - - 23