Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS Neue Bahnen - Ein kollaboratives Projekt zu Beethovens Streichquartetten - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist    24.09.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 20:00 Einzel am 14.10.2025           18
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bleek, Tobias, Prof., Dr.
Runge, Eckart, Prof.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Mit seinen späten Streichquartetten begab sich Ludwig van Beethoven am Ende seines Lebens nochmals auf neue Bahnen. Wer Sie spielt oder hört, entdeckt eine faszinierende Klang- und Ausdruckswelt und sieht sich zugleich mit zahlreichen Fragen und Herausforderungen konfrontiert. In Rahmen des Projektseminars möchten wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit Beethovens vielschichtigem Quartettschaffen befassen. Ziel ist es, Interpretationspraxis und Wissenschaft ins Gespräch zu bringen und gemeinsam zu erkunden, wie sich beide Bereiche gegenseitig bereichern können. Dabei geht es sowohl um aufführungspraktische Fragen und Interpretationsprobleme als auch um eine Auseinandersetzung mit der Entstehungs-, Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte der Quartette und ihrem musikalischen und kulturellen Umfeld. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Streichquartett Es-Dur op. 127, das am Ende des Projektseminars in zwei Werkstattkonzerten mit dem Absalon String Quartet in Düsseldorf und Bonn präsentiert wird. Als Kooperationspartner konnten wir das Beethoven-Haus Bonn gewinnen, dessen beeindruckende Sammlung wir bei einer Exkursion kennenlernen werden. Studierende aller Studiengänge sind herzlich willkommen! Der Seminarplan und die inhaltliche und zeitliche Gestaltung der Blocktermine (Wechsel von Diskussionen

und Praxiseinheiten, Termine und Zeitplan) werden in der ersten Sitzung gemeinsam abgestimmt.

Literatur

Mit seinen späten Streichquartetten begab sich Ludwig van Beethoven am Ende seines Lebens nochmals auf neue Bahnen. Wer Sie spielt oder hört, entdeckt eine faszinierende Klang- und Ausdruckswelt und sieht sich zugleich mit zahlreichen Fragen und Herausforderungen konfrontiert. In Rahmen des Projektseminars möchten wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit Beethovens vielschichtigem Quartettschaffen befassen. Ziel ist es, Interpretationspraxis und Wissenschaft ins Gespräch zu bringen und gemeinsam zu erkunden, wie sich beide Bereiche gegenseitig bereichern können. Dabei geht es sowohl um aufführungspraktische Fragen und Interpretationsprobleme als auch um eine Auseinandersetzung mit der Entstehungs-, Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte der Quartette und ihrem musikalischen und kulturellen Umfeld. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Streichquartett Es-Dur op. 127, das am Ende des Projektseminars in zwei Werkstattkonzerten mit dem Absalon String Quartet in Düsseldorf und Bonn präsentiert wird. Als Kooperationspartner konnten wir das Beethoven-Haus Bonn gewinnen, dessen beeindruckende Sammlung wir bei einer Exkursion kennenlernen werden. Studierende aller Studiengänge sind herzlich willkommen! Der Seminarplan und die inhaltliche und zeitliche Gestaltung der Blocktermine (Wechsel von Diskussionen und Praxiseinheiten, Termine und Zeitplan) werden in der ersten Sitzung gemeinsam abgestimmt.

Bemerkung

Lehrende: gemeinsam mit Prof. Eckart Runge

Blocktermine:

Di, 14.10., 17.15 - 20  Uhr (Einführungsveranstaltung)

Block I

· Mi, 26.11., 14–19 Uhr (Raum e_4.27)

· Do, 27.11., 14–19 Uhr (Raum e_4.27)

· Fr, 28.11., 10–14 Uhr, (Raum e_4.27)

Block II

· Di, 16.12., 14–19 Uhr (Kammermusiksaal)

· Mi, 17.12., 14–19 Uhr (Raum e_4.27)

Block III

· Mi, 7.1., 14–19 Uhr (Raum e_1.14)

· Do, 8.1., 14–19 Uhr  (Raum e_1.10)

Block IV

· Mo, 19.1., 17– 20 Uhr (e_4.27)

Konzerte

· Mi, 21.1., 19:30 Uhr moderiertes Konzert zu op. 127 im Haus der Universität (Düsseldorf) mit dem Absalon String Quartet

· Fr, 6.3., moderiertes Konzert im Beethoven-Haus Bonn mit dem Absalon String Quartet

 

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines BN: Regelmäßige und aktive Mitarbeit. Übernahme kleinerer Aufgaben (Kurzreferat, Vorbereitung eines Lektüretextes, einer gemeinsamen Analyse)

AP: Referat und Studienarbeit, mündliche Prüfung sowie ggf. andere Leistung nach Absprache

AP-Termine für mündl. Prüfungen: n. V.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 43 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Aufbauseminare  - - - 29
Aufbauseminare  - - - 30
Aufbauseminare  - - - 31
Aufbauseminare  - - - 32
Aufbauseminare  - - - 33
Aufbauseminare  - - - 34
Aufbauseminare  - - - 35
Aufbauseminare  - - - 36
Aufbauseminare  - - - 37
Aufbauseminare  - - - 38
Aufbauseminare  - - - 41
Aufbauseminare  - - - 42
Aufbauseminare  - - - 43