Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS/VS Solo amor!? -zur Geschichte und Aktualität von Mozarts Le nozze di Figaro - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS/VS
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist    24.09.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 c.t. woch 14.10.2025 bis 10.02.2026  Gebäude_e - e_1.10         20
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bleek, Tobias, Prof., Dr.
Bobeth, Gundela, Prof., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

„Was in unsern Zeiten nicht erlaubt ist, gesagt zu werden, wird gesungen“, heißt es programmatisch in der Komödie La folle journée ou le mariage de Figaro (Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit). Mitte der 1780er Jahre machten W.A. Mozart und Lorenzo da Ponte das kurz zuvor verfasste Skandalstück von Beaumarchais zur Grundlage ihrer ersten gemeinsamen Oper und begeisterten das Wiener und Prager Publikum. Seitdem übt Le nozze di Figaro eine ungebrochene Wirkkraft aus, gehört zu den tragenden Säulen des Opernrepertoires und wurde auf unterschiedlichste Weise gespielt, gehört und gedeutet. Faszinierend am Figaro ist dabei nicht nur das geniale Zusammenspiel von Musik und Szene, sondern auch die anhaltende Aktualität der im Medium der Komödie verhandelten Themen: das vielschichtige Geschlechterverhältnis, das komplexe Zusammenspiel von Liebe, Leidenschaft, Erotik und Macht und die Dynamik der sozialen Beziehungen in einer Zeit gesellschaftlicher und politischer Instabilität. Im Frühjahr 2026 erarbeiten Studierende Le nozze di Figaro im Rahmen des jährlichen Opernprojekts der Robert Schumann Hochschule. Das Seminar steht in direktem Zusammenhang mit diesem Projekt und bietet die Gelegenheit, sich mit einem Schlüsselwerk der Operngeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven zu beschäftigen (historischer Kontext, Werkanalyse, Entstehungs-, Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte, aufführungspraktische Fragen, Interpretationsansätze etc.)

Ziel ist es, die Figaro-Produktion musikwissenschaftlich vorzubereiten und im Idealfall auch publizistisch zu begleiten. Wie wir vorgehen und welche inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt werden, wird in der einleitenden Sitzung gemeinsam besprochen. Nicht nur Mitwirkende des Opernprojekts, sondern auch alle anderen Interessierten sind herzlich willkommen! Zur besseren Planung wird um Voranmeldung per E-Mail gebeten (muwi.sekretariat@rsh-duesseldorf.de). Damit das Seminar gelingen kann, bitten wir alle Teilnehmer*innen, sich bereits im Vorfeld mit dem Werk vertraut zu machen.

Literatur

Attila Csampai/Dietmar Holland (Hg.), Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hochzeit des Figaro. Texte, Materialien, Kommentare, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1982.

Daniel Heartz: Mozart’s Operas, Berkeley u. a.: University of California Press 1990.

Mary Hunter: The Culture of Opera Buffa in Mozart’s Vienna, Princeton: Princeton University Press 1990.

Stefan Kunze: Mozarts Opern, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1984.

Andrew Steptoe: The Mozart-Da Ponte Operas: Cultural and Musical Background to Le nozze di Figaro, Don Giovanni, and Così fan tutte, Oxford: Clarendon Press 1988.

Leistungsnachweis

Bedingungen für den Erwerb eines BN: Regelmäßige und aktive Mitarbeit. Übernahme kleinerer Aufgaben (z.B. Impulsreferat, Präsentation, Analyse, schriftlicher Essay, Vorbereitung eines Lektüretextes, Protokoll, Moderation)

AP: Referat und Studienarbeit, mündliche Prüfung sowie ggf. andere Leistung nach Absprache


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 44 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Aufbauseminare  - - - 29
Aufbauseminare  - - - 30
Aufbauseminare  - - - 31
Vertiefungsseminare  - - - 32
Aufbauseminare  - - - 33
Aufbauseminare  - - - 34
Aufbauseminare  - - - 35
Aufbauseminare  - - - 36
Aufbauseminare  - - - 37
Aufbauseminare  - - - 38
Aufbauseminare  - - - 39
Aufbauseminare  - - - 42
Aufbauseminare  - - - 43
Aufbauseminare  - - - 44