Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS/VS Der Reiz des Bösen: Musik zur Zeit der ´Schauerromantik´ - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS/VS
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist    24.09.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 c.t. woch 20.10.2025 bis 09.02.2026  Gebäude_e - e_1.14         18
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Monschau, Christina
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Das Böse fasziniert – nicht nur in Literatur und Kunst, sondern auch in der Musik. Besonders in der Epoche der Schauerromantik entfaltet sich eine Ästhetik des Unheimlichen, Dämonischen und Abgründigen, die Hörer:innen bis heute in ihren Bann zieht. Musik wird hier nicht nur zum Begleiter schauriger Szenen, sondern selbst zum Träger düsterer Stimmungen, psychischer Abgründe und irrationaler Ängste.

Im Seminar untersuchen wir, wie sich diese Faszination für das Böse in musikalischen Werken manifestiert – sei es in unheimlichen Klängen, bedrohlichen Harmonien und Rhythmen oder symbolhaften Motiven – und stellen uns die Frage nach dem damaligen Verständnis des Bösen sowie den Vorstellungen von dessen Erscheinungsformen.

Ziel des Seminars ist es, mit Blick auf die Schauerästhetik das Zusammenspiel von Musik und Emotion in einem kulturhistorischen und soziologischen Kontext zu beleuchten und für eine historisch reflektierte Lesart zu sensibilisieren.

Literatur

Hentschel, Frank: Musik und das Unheimliche im 19. Jahrhundert, in: AfMw Archiv für Musikwissenschaft, Band 73, März 2016, Heft 1, S. 9–50.

Sara R. Falke / Katharina Wisotzki / haikultur e.V. (HG.): Böse Macht Musik. Zur Ästhetik des Bösen in der Musik, Bielefeld 2012.

Bemerkung

Diese Veranstaltung beginnt ab dem 20.10.2025.

Leistungsnachweis

BN: Regelmäßige Teilnahme und Referat 

AP: Hausarbeit möglich 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 44 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Aufbauseminare  - - - 29
Aufbauseminare  - - - 30
Aufbauseminare  - - - 31
Vertiefungsseminare  - - - 32
Aufbauseminare  - - - 33
Aufbauseminare  - - - 34
Aufbauseminare  - - - 35
Aufbauseminare  - - - 36
Aufbauseminare  - - - 37
Aufbauseminare  - - - 38
Aufbauseminare  - - - 39
Aufbauseminare  - - - 42
Aufbauseminare  - - - 43
Aufbauseminare  - - - 44