Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS/VS Phono-Graphy. Geschichten der Klangaufzeichnung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS/VS
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist    24.09.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 29.10.2025 bis 11.02.2026            35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ris, Valentin
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Der Phonograph war das erste Gerät, das es ermöglichte, Klang materiell zu speichern und im Anschluss wiederzugeben. Das technische Verfahren, das Thomas Alva Edison 1877 vorstellte, war nicht nur damals eine Sensation. Vielmehr leitete es umfassende Veränderung für Musikkulturen, ihre Praktiken und Ästhetiken ein. Die Musikgeschichte des 20. Jahrhundert ist in zentraler Weise von der Klangaufzeichnung geprägt. Auch reicht die Phonographie beispielsweise in Form der Schallplatte mit Vinyl-Revival der 2010er Jahre bis in die Gegenwart.

Zugleich reihte sich der Phonograph in eine längere Geschichte von Apparaten zur technischen Aufzeichnung von Klang seit dem ausgehendem 18. Jahrhundert ein. Klangfiguren, Wellen- und Selbstschreiber spielten insbesondere in der frühen Akustik und der entstehenden Physiologie und Sprachforschung eine zentrale Rolle. Auch die Wandlung von Klang in Wellenformen durchzieht Musikkulturen und musikwissenschaftliche Forschung bis in die Gegenwart: In jeder Digital Audio Workstation sind Wellendarstellungen im User Interface eine zentrale Visualisierungskomponente.

In dem Blockseminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Geschichte der Phonographie und die unterschiedlichen Kontexte, in dem das Aufschreiben von Klang eine Rolle spielte. Dazu erarbeiten wir uns die zentralen theoretischen Begrifflichkeiten wie Einschreibung, Transduktion und Edukation. Zudem soll die Möglichkeit bestehen, sich im kollaborativen Prozess unterschiedlichen Themenkomplexen im Sinne eines artistic research praktisch und künstlerisch zu nähern.

Zugleich erhalten wir einen Einblick in das interdisziplinäre Forschungsfeld der Sound Studies. Denn die Sound Studies, die vor 25 Jahren entstanden sind, setzen sich insbesondere in frühen Forschungsbeiträgen ausführlich mit der Klangaufzeichnung auseinander.

Literatur

Feaster, Patrick: Pictures of Sound. One Thousand Years of Educed Audio: 980-1980, Atlanta: Dust-to-Digital 2012.

Feaster, Patrick: “The Following Record”: Making Sense of Phonographic Performance, 1877-1908, Indiana: Indiana University 2007.

Gitelman, Lisa: Scripts, Grooves, and Writing Machines. Representing Technology in the Edison Era, Stanford: Stanford University Press 1999.

Katz, Mark: Capturing Sound. How Technology has changed Music, Berkeley: University of California Press Rev. ed 2010.

Kittler, Friedrich A.: Grammophon Film Typewriter, München: Wilhelm Fink Verlag 1986.

Rieger, Stefan: Schall und Rauch. Eine Mediengeschichte der Kurve, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.

Sterne, Jonathan: The Audible Past. Cultural Origins of Sound Reproduction, Durham & London: Duke University Press 2003.

Wurtzler, Steve J.: Electric Sounds. Technological Change and the Rise of Corporate Mass Media, New York: Columbia University Press 2007.

Bemerkung

Blocktermine: 

29.10., Mi: 18 Uhr (Einführungsveranstaltung, 90 Minuten)

14.11., Fr: 14-18:15 Uhr

15.11., Sa: 10-18 Uhr

09.01., Fr: 14-18:15 Uhr

10.01., Sa: 10-18 Uhr

16.01., Fr:14-17:30 Uhr

 

 

 

 

Leistungsnachweis

BN: 

AP: 




Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 44 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Aufbauseminare  - - - 29
Aufbauseminare  - - - 30
Aufbauseminare  - - - 31
Vertiefungsseminare  - - - 32
Aufbauseminare  - - - 33
Aufbauseminare  - - - 34
Aufbauseminare  - - - 35
Aufbauseminare  - - - 36
Aufbauseminare  - - - 37
Aufbauseminare  - - - 38
Aufbauseminare  - - - 39
Aufbauseminare  - - - 42
Aufbauseminare  - - - 43
Aufbauseminare  - - - 44