Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

RK Monteverdi und seine Zeit – Auf- und Umbrüche um 1600 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext RK
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 20.10.2025 bis 09.02.2026  Gebäude_e - e_1.17         18
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bosbach, Benjamin , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Online-Anmeldung nicht möglich.

Bitte Anmeldungen per eMail direkt an benjamin.bosbach@rsh-duesseldorf.de.

Literatur

 Wird im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Online-Anmeldung nicht möglich.

Bitte Anmeldungen per eMail direkt an benjamin.bosbach@rsh-duesseldorf.de.

Leistungsnachweis

Bedingungen für den Erwerb eines BN: Aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung, Übernahme eines Impulsreferats, Erledigung kleinerer wöchentlicher Aufgaben.

Lerninhalte

Claudio Monteverdis Lebenszeit (1567-1643) war von gesellschaftlichen wie musikalischen Auf- und Umbrüchen geprägt: Neue Gattungen entstehen, bestehende wandeln sich, wobei musikalische Konventionen und Ausdrucksideale in intellektuellen Diskursen der Zeit neu verhandelt werden.

Im Seminar erhalten Sie Einblicke in ganz unterschiedliche Repertoires der Zeit um 1600 und ihre Hintergründe, von der einstimmigen Kammerkantate über das Madrigal bis hin zur frühen Oper. Zugleich thematisieren wir, wie sich angemessen und differenziert über diese Musik sprechen lässt: Welche historischen und analytischen Zugänge bieten sich für ihre Untersuchung an und wie lassen sich neue Ausdrucksformen im kulturellen Kontext ihrer Entwicklung einordnen?


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 23 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Repertoirekunde  - - - 1
Repertoirekunde  - - - 2
Repertoirekunde  - - - 3
Repertoirekunde  - - - 4
Repertoirekunde  - - - 5
Repertoirekunde  - - - 6
Repertoirekunde  - - - 7
Repertoirekunde  - - - 8
Repertoirekunde  - - - 9
Repertoirekunde  - - - 10
Repertoirekunde  - - - 11
Repertoirekunde  - - - 12
Repertoirekunde  - - - 13
Repertoirekunde  - - - 14
Repertoirekunde  - - - 15
Repertoirekunde  - - - 16
Repertoirekunde  - - - 17
Repertoirekunde  - - - 18
Repertoirekunde  - - - 19
Repertoirekunde  - - - 20
Repertoirekunde  - - - 21
Repertoirekunde  - - - 22
Repertoirekunde  - - - 23