Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 17
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist 21.03.2022 - 10.04.2022

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 woch von 22.04.2022  Gebäude_e - e_1.14         17
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ballstaedt, Andreas, Prof., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Von der Musik des 18. Jahrhunderts zu sprechen, ist eigentlich verwegen, suggeriert dies doch, dass wir es mit einer abgeschlossenen Epoche oder zumindest einem Zeitabschnitt zu tun haben, der durch gemeinsame musikalische Merkmale, einigermaßen konstante soziale und kulturelle Rahmenbedingungen wie auch geistesgeschichtliche Verbindungslinien beschreib- und analysierbar wäre. Bei näherem Hinsehen wird sich zeigen, dass das 18. Jahrhundert aber vielmehr ein Zeitabschnitt größten Umbruchs war, dem sich auch die Musik nicht entziehen konnte. Die Veranstaltung wird daher nicht versuchen, die Geschichte der Musik dieser Zeit in einem chronologischen Sinne nachzuerzählen, sondern wir werden an ausgewählten Beispielen die Grundlinien des Umbruchs in Komposition, Musikanschauung und Sozial- wie auch Kulturgeschichte betrachten. Wie so oft, wird es dabei notwendig sein, die in der Musikgeschichtsschreibung regierenden Schlagworte (Emanzipation des Bürgertums, Idee der Autonomie von Musik, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Emanzipation der Instrumentalmusik, Vorklassik, Klassik, Sturm und Drang, Empfindsamkeit, Herrschaft des Sonatenprinzips etc.) kritisch zu beleuchten. Das Seminar ist als Vorlesungsseminar konzipiert, in dem sich studentische Referate, Vortrag und gemeinsame Arbeit abwechseln sollen.

Literatur

Lektüre zur Vorbereitung:

Dahlhaus, Carl (Hrsg.): Die Musik des 18. Jahrhunderts, Laaber 1985 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 5);

Rice, John A.: Music in the Eighteenth Century, New York und London 2013.

Bemerkung

AS/Epochen,  AS/Kontexte


Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines aktiven Beteiligungsnachweises: Kurzreferat (ca. 25 Minuten) mit Handout; alle Aktivitäten sind in Sitzungen während des Semesters einzubringen.


Möglichkeiten und Bedingungen für eine Abschlussprüfung: Hausarbeit (Richtwert: 20 Seiten), Studienarbeit (ca. 45 Minuten Referat plus schriftliche Ausarbeitung, Richtwert: 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (Bachelor: 15–30 Minuten).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2025