Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Satztechnische Grundlagen II - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext BS
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 10
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits BN: 2, AP: 4 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist MuWi 20.09.2022 - 16.10.2022

Belegpflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch von 10.10.2022  Gebäude_e - e_1.14    

Gruppe 1

  10
Gruppe 1-Gruppe:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Raithel, Björn verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

 

Barockmusik: Satzlehre und Analysen

Generalbass: Bezifferung und Aussetzung
Vierstimmiger Satz: Kantionalsatz und Choralsatz
Stufentheorie und Funktionsharmonik: Haupt- und Nebenstufen in Dur und Moll, Kadenzharmonik
Schlusswendungen: Ganzschluss, Halbschluss, Trugschluss
Mehrstimmige Satzmodelle und Sequenzen
Harmonischer Kontrapunkt: Invention und Fuge
Theoriebezogene hörpraktische Übungen

Parallel sollte der Kurs Gehörbildung II belegt werden

Literatur

Literaturempfehlungen:

Ulrich Kaiser: Der vierstimmige Satz, Kassel 2002


Ludwig Holtmeier, Johannes Menke, Felix Diergarten: Solfeggi, bassi e fughe, Wilhelmshaven 2013

Bemerkung

 BS/Grundlagen II

 

 

Voraussetzungen

Abschluss der Lehrveranstaltung Satztechnische Grundlagen I

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines BN: Voraussetzung: Abschluss Satztechnische Grundlagen I

a) Regelmäßige aktive Teilnahme
b) Erledigung der Hausaufgaben
c) Portfolio: Sammlung von satztechnischen Arbeiten

 

AP: Welche Prüfungsform: (Klausur, mündliche Prüfung, Studienarbeit, Hausarbeit)

Unbenotete Klausur (120 min, 4 CP) oder Projektarbeit

• Satzlehre: Imitatorischer Renaissance-Kontrapunkt
• Analyse: Cantus-firmus-Satz des 16. Jh., zB Choralbicinium
• Satzlehre: Generalbass aussetzen
• Analyse: zB Choralsatz, Kantionalsatz oder Triosonate


AP-Anmeldefrist: voraussichtlich 18.01.2023
AP-Themenausgabe:
AP-Themenabgabe:
AP-Termine für Klausuren: voraussichtlich 15.02.2023


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025