Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS Sozialgeschichte der Musik (19. Jahrhundert) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist MuWi 20.09.2022 - 16.10.2022

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 woch von 14.10.2022  Gebäude_e - e_1.14         24
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ballstaedt, Andreas, Prof., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Musikgeschichte besteht nicht nur aus Werken, sondern auch aus Kontexten, in denen Werke entstehen, aufgeführt und rezipiert werden. Es wird daher in dieser Veranstaltung
ein Blick auf die Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts geworfen werden, der sich vor allem auf die sozialen Grundlagen des Musiklebens konzentriert. Dabei werden wir
einerseits vorhandene Literatur Revue passieren lassen, andererseits aber auch eigene Recherchetätigkeiten starten. Als Gegenstände kommen beispielsweise in Frage:
Konzertwesen, Virtuosentum, Hausmusik, Festspiele, Konservatorien, Leihbüchereien, Verlagswesen, Klavierbau

Literatur

Lektüre zur Vorbereitung:

Auch wenn es eine ganz andere Perspektive hat und eigentlich gar nicht wirklich sozialgeschichtlich orientiert ist, fungiert das Buch als ein nützlicher
Einstieg: Nipperdey, Thomas: Wie das Bürgertum die Moderne fand, Stuttgart 1988
(Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 17014)

Bemerkung

AS/Kontexte


Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines Beteiligungsnachweises: Kurzreferat (ca. 25 Minuten) mit Handout sowie Kommentierung einzelner Textausschnitte;
alle Aktivitäten sind in Sitzungen während des Semesters einzubringen.


Möglichkeiten und Bedingungen für eine Abschlussprüfung: Hausarbeit (Richtwert: 20 Seiten), Studienarbeit (ca. 45 Minuten Referat plus schriftliche Ausarbeitung, Richtwert: 15 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025