Kommentar |
Musikgeschichte besteht nicht nur aus Werken, sondern auch aus Kontexten, in denen Werke entstehen, aufgeführt und rezipiert werden. Es wird daher in dieser Veranstaltung ein Blick auf die Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts geworfen werden, der sich vor allem auf die sozialen Grundlagen des Musiklebens konzentriert. Dabei werden wir einerseits vorhandene Literatur Revue passieren lassen, andererseits aber auch eigene Recherchetätigkeiten starten. Als Gegenstände kommen beispielsweise in Frage: Konzertwesen, Virtuosentum, Hausmusik, Festspiele, Konservatorien, Leihbüchereien, Verlagswesen, Klavierbau |
Literatur |
Lektüre zur Vorbereitung:
Auch wenn es eine ganz andere Perspektive hat und eigentlich gar nicht wirklich sozialgeschichtlich orientiert ist, fungiert das Buch als ein nützlicher Einstieg: Nipperdey, Thomas: Wie das Bürgertum die Moderne fand, Stuttgart 1988 (Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 17014) |
Leistungsnachweis |
Bedingung für den Erwerb eines Beteiligungsnachweises: Kurzreferat (ca. 25 Minuten) mit Handout sowie Kommentierung einzelner Textausschnitte; alle Aktivitäten sind in Sitzungen während des Semesters einzubringen.
Möglichkeiten und Bedingungen für eine Abschlussprüfung: Hausarbeit (Richtwert: 20 Seiten), Studienarbeit (ca. 45 Minuten Referat plus schriftliche Ausarbeitung, Richtwert: 15 Seiten)
|