Kommentar |
Im 19. Jahrhundert war, zumindest im deutschsprachigen Raum, Programmmusik alles andere als unumstritten, vielmehr wurde sie intensiv diskutiert, mit Blick auf ihre formalen Besonderheiten, ihren ästhetischen Anspruch und ihre öffentliche Geltung. Wir werden uns diese Diskussionen vergegenwärtigen und anhand von einzelnen Werkbeispielen besprechen. |
Literatur |
Lektüre zur Vorbereitung:
Dahlhaus, Carl: Thesen über Programmusik [1975], in: Dahlhaus, Carl: Klassische und romantische Musikästhetik, Laaber 1988, 365–385;
Floros, Constantin: Grundsätzliches über Programmusik, in: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 6, 1983, 9–29;
Goebel, Albrecht (Hrsg.): Programmusik, Mainz 1992 |
Leistungsnachweis |
Bedingung für den Erwerb eines aktiven Beteiligungsnachweises:
Kurzreferat (ca. 25 Minuten) mit Handout; alle Aktivitäten sind in Sitzungen während des Semesters einzubringen.
Möglichkeiten und Bedingungen für eine Abschlussprüfung: Hausarbeit (Richtwert: 20 Seiten) oder Studienarbeit (ca. 45 Minuten Referat plus schriftliche Ausarbeitung, Richtwert: 15 Seiten)
|