Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS/VS/MS Programmmusik und Symphonische Dichtung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS/VS/MS
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2; MS: Ohne Prüfung: 3 CP/Mit Prüfung: 3+6 CP Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist MuWi 20.09.2022 - 16.10.2022

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 15:00 woch von 20.10.2022  Gebäude_e - e_1.14         24
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ballstaedt, Andreas, Prof., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Im 19. Jahrhundert war, zumindest im deutschsprachigen Raum, Programmmusik alles andere als unumstritten, vielmehr wurde sie intensiv diskutiert,
mit Blick auf ihre formalen Besonderheiten, ihren ästhetischen Anspruch und ihre öffentliche Geltung.
Wir werden uns diese Diskussionen vergegenwärtigen und anhand von einzelnen Werkbeispielen besprechen.

Literatur

Lektüre zur Vorbereitung:

Dahlhaus, Carl: Thesen über Programmusik [1975], in: Dahlhaus, Carl: Klassische und romantische Musikästhetik, Laaber 1988, 365–385;

Floros, Constantin: Grundsätzliches über Programmusik, in: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 6, 1983, 9–29;

Goebel, Albrecht (Hrsg.): Programmusik, Mainz 1992

Bemerkung

AS/Epochen, AS/Kontexte

VS/Epochen, VS/Kontexte

MS/Bedeutungswelt-G


Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines aktiven Beteiligungsnachweises:

Kurzreferat (ca. 25 Minuten) mit Handout; alle Aktivitäten sind in Sitzungen während des Semesters einzubringen.


Möglichkeiten und Bedingungen für eine Abschlussprüfung: Hausarbeit (Richtwert: 20 Seiten) oder Studienarbeit (ca. 45 Minuten Referat plus schriftliche Ausarbeitung,
Richtwert: 15 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025