Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS Komponieren "wie ein ganzer Mann" - Komponistinnen im 19. Jahrhundert zwischen künstlerischer Selbstbehauptung und traditionellem Geschlechterrollenverständnis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist MuWi 20.03.2023 - 12.04.2023

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch von 11.04.2023  Gebäude_e - e_1.10         16
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bobeth, Gundela, Prof., Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Trotz der seit Jahrzehnten zu verzeichnenden Vorstöße musikwissenschaftlicher Frauenforschung sind komponierende Frauen des 19. Jahrhunderts bis heute zumeist nur der Fachwelt bekannt. Von wenigen Ausnahmen wie Clara Schumann oder Fanny Hensel abgesehen, deren vergleichsweise große Popularität sich nicht zuletzt ihrer einschlägigen Familiensituation als „Ehefrau von“ bzw. „Schwester von“ verdankt, bleiben Komponistinnen in der musikalischen Öffentlichkeit ebenso wie im musikhistorischen Bewusstsein noch immer unterrepräsentiert. Die geringe Kenntnis des im 19. Jahrhundert signifikant anwachsenden Œuvres komponierender Frauen entspricht einem im traditionellen Heroengeschichtsdenken verhafteten kulturellen Gedächtnis, steht aber durchaus im Gegensatz zu den bemerkenswerten Erfolgen, die zahlreiche dieser Komponistinnen zu ihren Lebzeiten – wenn auch unter zum Teil erheblichen Widerständen – errangen.

Das Seminar rückt die Werke ausgewählter Komponistinnen des 19. Jahrhunderts in den Mittelpunkt und interpretiert sie auf der Folie der spezifischen Lebens-, Ausbildungs- Arbeits- und Rezeptionsbedingungen, mit denen diese Frauen in ihrer Zeit konfrontiert waren. In welcher Weise lassen sich Einflüsse stereotyper Geschlechterbilder auf das künstlerische Schaffen feststellen, und mit welchen musikalischen bzw. musikpublizistischen Strategien gelang es Frauen, sich in einer von Männern dominierten Welt zu behaupten? An welchen Vorbildern orientierten sich Komponistinnen? Lassen sich im Notentext genuin „weibliche“ von genuin „männlichen“ musikalischen Formulierungsweisen unterscheiden und für die Interpretation einer Komposition nutzbar machen?

Mit solchen und ähnlichen Fragestellungen verbindet das Seminar Ansätze der Genderforschung mit unmittelbar werkbiographischen und musikanalytischen Aspekten. Fokussiert werden sollen vor allem Komponistinnen, die mit großdimensionierten Werken wie Sinfonien musikalisches Terrain betraten, das – im Unterschied etwa zum Lied oder anderweitigen kleinbesetzten Kammermusikformen – dezidiert als „männlich“ konnotiert war. Schwerpunkte liegen dabei auf Louise Farrenc (1804–1875), Emilie Mayer (1812–1883) und Luise Adolpha Le Beau (1850–1927), es können darüber hinaus aber auch Interessen und Vorschläge der Teilnehmer*innen berücksichtigt werden.

Borchard, Beatrix, „Ein Frauenzimmer muß nicht komponieren wollen...“. Bedingungen künstlerischer Arbeit für Frauen im 19. Jahrhundert am Beispiel von Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy, Clara Schumann und Luise Adolpha le Beau“, in: Bruckner-Symposion. Zum Schaffensprozess in den Künsten, Bericht Linz 1995 (= Bruckner-Symposion Berichte hrsg. von Othmar Wessely u.a.), Linz 1997, S. 45–56.

Breitfeld, Claudia, „Annäherungen an Sinfonien von Komponistinnen des 19. Jahrhunderts“, in: Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rebecca Grotjahn u. Freia Hoffmann, Herbolzheim 2002, S. 117–127.

Maßstab Beethoven? Komponistinnen im Schatten des Geniekults, hrsg. v. Bettina Brand u. Martina Helmig, München 2001

Treydte, Elisabeth, „Schreiben über Komponist_innen. Eine geschlechterforschende Rekonstruktion des aktuellen Diskurses in der Neuen Zeitschrift für Musik“, in: Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hrsg. v. Sebastian Bolz u.a., Bielefeld 2016, S. 279–298.

Bemerkung

AS/Epochen, AS/Kontexte

 

Englischer Titel: 

Composing "like a complete man":

Female composers in the 19th century between artistic self-assertion and traditional gender role understanding

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines BN:

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung, Kurzreferat, Übernahme kleinerer Aufgaben (Analyse, Vorbereitung eines Lektüretextes u.ä.).

 

AP: Welche Prüfungsform: (Klausur, mündliche Prüfung, Studienarbeit, Hausarbeit)

Hausarbeit (Richtwert: 20 Seiten), Studienarbeit (ca. 45 Minuten Referat plus schriftliche Ausarbeitung, Richtwert: 15 Seiten)

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025