Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Werkanalyse: Die amerikanische Komponistin und Pianistin Amy Beach - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 1 bzw. 3 (je nach Studienrichtung / Prüfungsform) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist MuWi 20.03.2023 - 12.04.2023

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch von 12.04.2023  Gebäude_e - e_1.16       24.05.2023:  16
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bitzan, Wendelin , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Erasmus Erasmus Komposition - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Institut für Komposition und Musiktheorie
Inhalt
Kommentar

Die Musik von Amy Beach (1867–1944) ist trotz der beachtlichen Reputation, die sie zu Lebzeiten als Pianistin und Komponistin genoss, auf den Konzertprogrammen kaum vertreten. Im nicht-englischsprachigen Raum ist ihr Name allenfalls als erste US-amerikanische Autorin einer Symphonie geläufig. Beachs internationale Karriere erhielt durch einen Aufenthalt in Europa (1911–1914) entscheidende Impulse. Nach ihrer Rückkehr in die Vereinigten Staaten genoss sie als Vertreterin der Second New England School große Anerkennung als führende nordamerikanische Komponistin ihrer Zeit.

In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Klavier-, Kammermusik- und Orchesterwerke sowie Vokalmusik aus dem reichhaltigen Schaffen Amy Beachs behandelt und aus analytischer und interpretatorischer Perspektive untersucht. Auf Repertoirewünsche der Teilnehmer*innen kann eingegangen werden.

Literatur

Adrienne Fried Block: Amy Beach, Passionate Victorian: The Life and Work of an American Composer, New York / Oxford 1998.
Walter S. Jenkins: The Remarkable Mrs. Beach, American Composer, Warren / MI 1994.
Jeanell Wise Brown: Amy Beach and her Chamber Music: Biography, Documents, Style, Metuchen / NJ 1994.
Mary Katherine Kelton: »Mrs. H. H. A. Beach and her Songs for Solo Voice«, in: Journal of Singing, Jg. 52 (1996), Nr. 3, S. 3–23.

Bemerkung

Das Seminar findet alternierend in Präsenz (Raum e_1.16) und online via MS Teams statt.

– Präsenztermine: 12. April, 26. April, 10. Mai, 31. Mai, 14. Juni, 28. Juni, 12. Juli 2023
– Online-Termine: 19. April, 3. Mai, 17. Mai, 7. Juni, 21. Juni, 5. Juli 2023

Voraussetzungen

Absolvierte BA-Module Musiktheorie I und II

Leistungsnachweis

Voraussetzung für die Vergabe eines Leistungsnachweises:
regelmäßige und aktive Beteiligung, Mitwirkung am Online-Seminarportfolio

Prüfungsformen
BA Orchesterinstrumente, Klavier, Orgel, Gitarre, Gesang: unbenotete Präsentation oder schriftliche Hausarbeit
BA Musikpädagogik, Dirigieren, Komposition: benotete Präsentation oder schriftliche Hausarbeit
MA Orchesterinstrumente, Klavier, Gesang etc.: unbenotete Präsentation mit künstlerischen Anteilen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025