|
Aktion
|
Veranstaltungs-Nr.
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
Alexander-Technik beim Instrumentalspiel und Gesang
|
|
|
|
Alte Musik für Gitarre
|
|
|
|
Arbeit am PC
|
|
|
|
Arrangieren für Gitarre I
|
|
|
|
Arrangierpraxis Blasorchester
|
|
|
|
AS Geschichte der geblasenen Musik mit Schwerpunkt in Deutschen Streitkräften
|
|
|
|
AS Neue Bahnen - Ein kollaboratives Projekt zu Beethovens Streichquartetten
|
|
|
|
AS/VS AnTasten - Zur Kultur-, Sozial- und Kompositionsgeschichte des Klaviers
|
|
|
|
AS/VS Der Reiz des Bösen: Musik zur Zeit der ´Schauerromantik´
|
|
|
|
AS/VS Phono-Graphy. Geschichten der Klangaufzeichnung
|
|
|
|
AS/VS Solo amor!? -zur Geschichte und Aktualität von Mozarts Le nozze di Figaro
|
|
|
|
AS/VS "The Sensuous Environment" in Performance: Mensch-Musik-Ort-Identität
|
|
|
|
AS/VS "Über das Hören in der Musik"
|
|
|
|
AS/VS Werk - Einführung - Kontext. Kammermusik zur Sprache gebracht
|
|
|
|
Auditiontraining / Professionalisierung
|
|
|
|
Aufnahmetechnik / Musikproduktion
|
|
|
|
Ausgewählte Themen der IGP
|
|
|
|
Aussprache intensiv
|
|
|
|
Berufsspezifische Informationen
|
|
|
|
Bewegungslehre – Gruppen- und Einzelunterricht
|
|
|
|
Bläserübung: Adventskonzert der Blechbläser
|
|
|
|
Bläserübung: Bläserakademie Düsseldorf: Mozart Serenade Nr. 10 in B-Dur KV 361 "Gran Partita" und Simpson "Geysir"
|
|
|
|
BS/Analyse Musikalische Analyse
|
|
|
|
BS Einführung in die Musikwissenschaft
|
|
|
|
BS Einführung in die Musikwissenschaft
|
|
|
|
BS Einführung in die Musikwissenschaft: Musikgeschichte: Musik nach 1800 - Streifzüge durch zwei Jahrhunderte
|
|
|
|
BS Einführung in die Musikwissenschaft: Musikgeschichte: Musik vor 1800 - Streifzüge durch die Musik des Mittelalters und der Renaissance
|
|
|
|
BS Einführung in die Musikwissenschaft: "Was ist ein Schlüsselwerk?"
|
|
|
|
Cembalo
|
|
|
|
Chorleitung
|
|
|
|
Chormethodik I & II
|
|
|
|
Die öffentliche Musikschule: Geschichte, Ziele und Aufgaben
|
|
|
|
Einführung in die künstlerische IGP I
|
|
|
|
Einführung in die Musikphysiologie
|
|
|
|
Ensembletraining / Intimitätskoordination
|
|
|
|
Ensembleunterricht
|
|
|
|
Fachdidaktik I-III: Flöte
|
|
|
|
Fachdidaktik I-III: Gesang
|
|
|
|
Fachdidaktik I-III: Gitarre
|
|
|
|
Fachdidaktik I-III: Hohe Streicher
|
|
|
|
Fachdidaktik I-III Hohe Streicher und Vivaldi-Programm
|
|
|
|
Fachdidaktik I-III: Klarinette
|
|
|
|
Fachdidaktik III: Klavier
|
|
|
|
Fachdidaktik I-II: Streicherklassenunterricht
|
|
|
|
Fachdidaktik II: Klavier
|
|
|
|
Fachdidaktik I: Klavier
|
|
|
|
Feldenkrais – Awareness through movement
|
|
|
|
Feldenkrais – Awareness through movement
|
|
|
|
Flamenco
|
|
|
|
Form und Analyse I
|
|
|
|
Form und Analyse I
|
|
|
|
Form und Analyse I
|
|
|
|
Form und Analyse I
|
|
|
|
Form und Analyse I
|
|
|
|
Form und Analyse I
|
|
|
|
Generalbass für Gitarre
|
|
|
|
Generalbassspiel
|
|
|
|
Gestaltungslehre, Morphologie, Raumtheorie Komposition
|
|
|
|
Gregorianik, Deutscher Liturgiegesang I
|
|
|
|
Gregorianik, Deutscher Liturgiegesang II
|
|
|
|
Grundkonzepte der EMP 1 / Unterrichtswerke der EMP
|
|
|
|
Grundkonzepte der EMP 2 / Unterrichtswerke der EMP
|
|
|
|
Grundkonzepte der Instrumental- / Gesangspädagogik
|
|
|
|
Grundlagen der EMP
|
|
|
|
Hochschuldidaktik
|
|
|
|
Hochschulorchester: Arbeitsphase
|
|
|
|
Höranalyse
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre I
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre I
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre I
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre I
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre I
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre I
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre I
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre I
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre II
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre II
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre II
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre II
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre II
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre II
|
|
|
|
Hörerziehung / Satzlehre II
|
|
|
|
IMM Algorithmische Akustik II
|
|
|
|
IMM Allgemeine Betriebswirtschaftslehre u. Medienbetriebswirtschaft
|
|
|
|
IMM Assoziative Komposition (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Bildkomposition und -rhythmus
|
|
|
|
IMM Buch und Regie I
|
|
|
|
IMM Buch und Regie II
|
|
|
|
IMM Computergestützte Musikgestaltung (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Computergestützte Musikproduktion I (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Das virtuelle Orchester
|
|
|
|
IMM Dramaturgisches Sounddesign I
|
|
|
|
IMM E-Musikproduktionen (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Erweiterte Systeme I
|
|
|
|
IMM Erweiterte Systeme II
|
|
|
|
IMM GL Bildbearbeitung und Animation (MuM)
|
|
|
|
IMM GL Bildbearbeitung und Animation (TuB)
|
|
|
|
IMM GL BM Mentoring/Berufsfeld / Einführung in offene soz. Medien, künstl. Zusammenarbeit
|
|
|
|
IMM GL BM Mentoring/Berufsfeld im Schwerpunkt "Klassische Musikaufnahme"
|
|
|
|
IMM GL BM Mentoring/Berufsfeld im Schwerpunkt "Medienkomposition"
|
|
|
|
IMM GL BM Mentoring/Berufsfeld im Schwerpunkt "Musikinformatik"
|
|
|
|
IMM GL BM Mentoring/Berufsfeld im Schwerpunkt "Musikproduktion"
|
|
|
|
IMM GL BM Mentoring/Berufsfeld im Schwerpunkt "Musik und AV-Produktion"
|
|
|
|
IMM GL BM Mentoring/Berufsfeld im Schwerpunkt "Musik- und Medienmanagement"
|
|
|
|
IMM GL BM Mentoring/Berufsfeld im Schwerpunkt "Musik und Text"
|
|
|
|
IMM GL BM Mentoring/Berufsfeld im Schwerpunkt "Visual Music"
|
|
|
|
IMM GL Feldenkrais
|
|
|
|
IMM GL Grundlagen DAW (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM GL Grundlagen Popularmusikproduktion
|
|
|
|
IMM GL Kamera, Aufzeichnung, Schnitt /in Gruppen
|
|
|
|
IMM GL Mediengeschichte (1. Teil)
|
|
|
|
IMM GL Medientheorie
|
|
|
|
IMM GL Mikrophone und Tonaufnahmeverfahren (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM GL Studio Hard- und Software (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM GL Typografie, Bildkomposition, Layout (MuM)
|
|
|
|
IMM GL Typografie, Bildkomposition, Layout (TuB)
|
|
|
|
IMM GL Wahrnehmungspsychologie
|
|
|
|
IMM GL Wahrnehmungsschulung
|
|
|
|
IMM Hörspielproduktionen (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Hybrid Sound Computing I
|
|
|
|
IMM Hybrid Sound Computing II
|
|
|
|
IMM Kammermusikproduktion (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM KM "Moderne Methoden der Musikproduktion l"
|
|
|
|
IMM KM "Musikalische Gehörbildung / Musiktheorie (E-Musik) l"
|
|
|
|
IMM KM "Projekt- und Produktionsbetreuung und Kolloquium"
|
|
|
|
IMM KM "Repertoire- und Partiturkunde"
|
|
|
|
IMM KM "Repertoire- und Partiturkunde crossover l"
|
|
|
|
IMM KM "Technische Gehörbildung l"
|
|
|
|
IMM Konzept, Gestaltung, Produktion
|
|
|
|
IMM Künstlerischer Audio-Schnitt (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Künstlerischer Text in Musik, Klangkunst, Film und Hörspiel I
|
|
|
|
IMM Künstlerischer Text in Musik, Klangkunst, Film und Hörspiel II
|
|
|
|
IMM KuR "Komposition"
|
|
|
|
IMM Mastering (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Musik- und Medienrecht I
|
|
|
|
IMM Musik- und Medienrecht II
|
|
|
|
IMM Musikvisualisierung im bewegten Bild
|
|
|
|
IMM Musikvisualisierung im stillen Bild
|
|
|
|
IMM Nachbearbeitung / Künstlerischer Audio-Schnitt (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Narration und Medienästhetik I (&Hörsalon)
|
|
|
|
IMM Narration und Medienästhetik II
|
|
|
|
IMM Postproduktion II / Carina Mergens
|
|
|
|
IMM Postproduktion II / Max Angsten (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Postproduktion I (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Projektmanagement (VM Musik- und Medienmanagement)
|
|
|
|
IMM Schreiben / Sprechen über Klang I
|
|
|
|
IMM Schreiben / Sprechen über Klang II
|
|
|
|
IMM Sounddesign II (Praxis und Analyse)
|
|
|
|
IMM Stilstudien und -übungen /in Gruppen
|
|
|
|
IMM Ton... Kamera... Bitte! I / Florian Breuer (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Ton... Kamera... Bitte! II / Florian Breuer (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Ton... Kamera... Bitte! II / Robert Keilbar (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Ton... Kamera... Bitte! I / Robert Keilbar (in Gruppen)
|
|
|
|
IMM Visual Music Einführung
|
|
|
|
IMM Visual Music Techniken
|
|
|
|
IMM Wortproduktion (in Gruppen)
|
|
|
|
Instrumentation für Gitarristen
|
|
|
|
Italienisch I-III
|
|
|
|
Kammerchor
|
|
|
|
Klavierbau
|
|
|
|
Kommunikationstraining / Rhetorik
|
|
|
|
Konzeptionen der Fachdidaktik
|
|
|
|
Konzertpädagogik
|
|
|
|
Kurzopern-Projekt 'Alla breve'
|
|
|
|
Literaturprobe: Bruckner 4. Sinfonie (Fassung 1878/80) "Die Romantische"
|
|
|
|
Literaturprobe: Leseprobe Neue Musik
|
|
|
|
Liturgik II (kath.)
|
|
|
|
Liturgik I (kath.)
|
|
|
|
MCC Schreibwerkstatt
|
|
|
|
MCC Sichtbarkeit und Marketing
|
|
|
|
MCC Was mit Musik machen – Berufsmosaike, Berufsfelder in der Kultur- und Musikbranche
|
|
|
|
Mentales Training
|
|
|
|
MS Geschichte der Musiktheorie
|
|
|
|
Musikalisches Projekt: Kammermusik
|
|
|
|
Musikschulpraktikum: Vorbereitendes und betreuendes Kolloquium
|
|
|
|
Musiktheorie in der Praxis
|
|
|
|
Musiktheorie in der Praxis
|
|
|
|
Musikunterricht in der offenen Ganztagsschule - Lehrproben und Hospitation
|
|
|
|
Neue Musik für Gitarristen
|
|
|
|
Neue Musik für Gitarristen II
|
|
|
|
Oratorienprojekt: Magnificat
|
|
|
|
Oratorium: J.S. Bach und C.P.E. Bach „Magnificat“ und Pärt „Wenn Bach Bienen gezüchtet hätte“
|
|
|
|
Orchesterleitung
|
|
|
|
Orchesterleitung / Probenmethodik
|
|
|
|
Orchesterleitung / Probenmethodik I / II
|
|
|
|
Orchesterrepertoire
|
|
|
|
Orgelkunde
|
|
|
|
Ornamentik / Stilkunde
|
|
|
|
Ornamentik / Stilkunde
|
|
|
|
Partiturkunde
|
|
|
|
Partiturkunde
|
|
|
|
Partiturkunde / Geschichte der Instrumentation
|
|
|
|
Percussion und Ensemblespiel
|
|
|
|
Praxis der Kinder- und Jugendchorleitung I / Arbeit mit Kinderchören
|
|
|
|
Praxis der Kinder- und Jugendchorleitung II / Arbeit mit Jugendchören
|
|
|
|
Prima-vista-Singen I
|
|
|
|
Prima-vista-Singen II
|
|
|
|
Repertoireanalyse
|
|
|
|
Repertoireanalyse
|
|
|
|
Repertoireseminar Chorleitung
|
|
|
|
Rhythmik in der Musiktheorie
|
|
|
|
RK Emilie Mayer, Componistin (1812-1883)
|
|
|
|
RK Monteverdi und seine Zeit – Auf- und Umbrüche um 1600
|
|
|
|
RK "Shared Musics"relistened: Inter- und Transkulturelle Komponist:innen und ihre Werke
|
|
|
|
Schauspieltraining / Schauspielerische Grundlagen
|
|
|
|
Scholaleitung
|
|
|
|
Schwerpunktthema: Gehörbildung für Fortgeschrittene
|
|
|
|
Schwerpunktthema: Improvisation am Klavier
|
|
|
|
Schwerpunktthema: Improvisation für Melodieinstrumente
|
|
|
|
Schwerpunktthema: Instrumentieren / Arrangieren
|
|
|
|
Schwerpunktthema: Klavierimprovisation
|
|
|
|
Schwerpunktthema: Konzepte erweiterter Harmonik jenseits von Stilgrenzen
|
|
|
|
Schwerpunktthema: Neue Musik ab 1970
|
|
|
|
Schwerpunktthema: Triosatz und Fuge im spätbarocken Stil
|
|
|
|
Schwerpunktthema: Tschaikowsky – Analysen und Stilkopien
|
|
|
|
Schwerpunktthema: Workshop Höranalyse
|
|
|
|
Singen, Bewegen, Stimme in der Musikvermittlung / Konzertpädagogik
|
|
|
|
Sprechen
|
|
|
|
Sprechen
|
|
|
|
Sprecherziehung
|
|
|
|
Sprecherziehung
|
|
|
|
Sprecherziehung
|
|
|
|
Sprecherziehung
|
|
|
|
Stilkunde / Grundlagen der Instrumentation: Einführung in das Arrangieren für sinfonisches Blasorchester
|
|
|
|
Südamerikanische Folklore
|
|
|
|
Technisches Seminar Komposition
|
|
|
|
Theologische Grundlagen I & II
|
|
|
|
Tutorium: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
|
|
|
|
Unterrichtshospitation und Lehrprobengestaltung mit Vorschulkindern
|
|
|
|
Vivaldi-Programm
|
|
|
|
Vokalensemble: Et lux in tenebris
|
|
|
|
Vokalensemble: Totentanz
|
|
|
|
Werkanalyse
|
|
|
|
Werkanalyse: Antonin Dvorak, Sinfonien
|
|
|
|
Werkanalyse: Gustav Mahlers Frühwerk
|
|
|
|
Wissenschaftliche Fragestellungen und Foschungsmethoden in musikpädagogischen Kontexten
|
|
|
|
Yoga-Kurs
|