Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS/Methoden Goldene Zeiten: Zur „Tonsprache“ des Barocks in nord- und mitteldeutschen Orgelwerken der Zeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext BS
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist MuWi    18.03.2024 - 14.04.2024   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 15:00 woch 11.04.2024 bis 18.07.2024  Gebäude_e - e_1.17         18
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klasen, Odilo , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Prachtvolle, technisch hoch entwickelte Orgelinstrumente inspirieren die Komponisten seit dem 16. Jh. bis in das 18. Jh. hinein zu adäquaten Werken, die sich formal und in kompositorischen Ansätzen aufeinander beziehen  Ein Schwerpunkt der Orgelmusik bildet sich ausgehend von den Niederlanden über den norddeutschen Raum bis hinein nach Sachsen und Thüringen.  Spätere Generationen werden diese zweifellos außerordentlichen und großartigen Musiken schließlich auch politisch vereinnahmen.

Grund genug zu untersuchen, wie sich musikalische Substanz und Nutzung dieser Musik bis heute zueinander verhalten. Bewusst schillernd ist der Begriff „Tonsprache“ hier gebraucht, der ja einerseits auf die Analyse einer Komposition verweist, andererseits aber gerade in dieser Epoche sehr konkret gemeint sein kann, wobei die Auslegung entsprechender Motivik von gesicherter Erkenntnis bis zur reinen Spekulation gehen kann.

Kritische Betrachtung, Hinterfragen oft glatter gängiger Meinung mit eigener fundierter Darstellung werden uns in diesem Seminar beschäftigen.

Literatur

Literaturempfehlungen:

Klaus Beckmann: Die norddeutsche Schule. 2 Bd., Mainz 2005 und 2009

weitere Empfehlungen im Seminar

Bemerkung

BS/Methoden (BM1)

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines BN:

Aktive kontinuierliche Teilnahme am Seminargespräch. Übernahme inhaltlicher Aufgaben, eigenständige Recherche, Erstellen von Kurzskripten, ggf. Referat

AP: Studienarbeit (basierend auf Referatthema), Hausarbeit, Klausur (Bearbeitung konkreter gestellter Fragen zum Seminarinhalt)

AP-Anmeldefrist: 13.06.2024

AP-Themenausgabe: 04.07.2024

AP-Themenabgabe: 04.10.2024

AP-Termine für Klausuren: 11.07.2024


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: