Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS/VS Musik und Gefühl – musikphilosophische Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS/VS
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist MuWi    18.03.2024 - 14.04.2024   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 c.t. woch 08.04.2024 bis 15.07.2024  Gebäude_e - e_1.14         18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 17.06.2024           18
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kannenberg, Simon , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Das Verhältnis von Musik und Gefühl ist mit allerlei Klischees überfrachtet, wie bereits das Diktum von der Musik als „Sprache der Gefühle“ zeigt. Schon Aristoteles begriff Musik als mögliches Erziehungsmittel, um die Affektation der Seele umzustimmen. Besonders seit dem 18. Jahrhundert ist die scheinbar selbstverständliche Verbindung Gegenstand ausgiebiger ästhetischer Debatten. Während für Rousseau die Sprache als Ausdruck von Leidenschaften Ursprung der Musik war, hörte Hanslick in ihr nichts weiter als „tönend bewegte Formen“. Nach den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts wurde die Notwendigkeit eines Ausdrucks von Gefühlen besonders intensiv infrage gestellt. Der zuweilen bis heute anzutreffenden Abwehr von Emotionen im musikphilosophischen Diskurs hat sich in der Gegenwart eine neue Offenheit und Neugier gegenübergestellt.

In diesem Aufbauseminar wird die Geschichte des komplizierten Verhältnisses von Musik und Gefühl anhand ausgewählter zentraler Texte aus Musikphilosophie und Ästhetik nachvollzogen und diskutiert. Mitzubringen ist die Bereitschaft zum Lesen und Erarbeiten längerer (deutschsprachiger) Texte.

Literatur

Literaturempfehlungen: 

Herzfeld-Schild, Marie Louise (Hg.), Musik und Emotionen. Kulturhistorische Perspektiven, Berlin 2020 (Studien zu Musik und Gender).

Krause, Martina/Oberhaus, Lars (Hg.), Musik und Gefühl. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Perspektive, Hildesheim u.a. 2012.

Bemerkung

AS/Musikkontexte/-ethnologien/-kulturen (AM2)

VS: Kontexte/Ethnologien/Kulturen (VM2)

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines BN: Regelmäßige Teilnahme, regelmäßige Erledigung von Hausaufgaben, Übernahme eines Protokolls


AP: Hausarbeit


AP-Anmeldefrist: 15.06.2024


AP-Themenausgabe: Themen werden gemeinsam im Seminar erarbeitet


AP-Themenabgabe: 15.09.2024




Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 42 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Aufbauseminare  - - - 29
Aufbauseminare  - - - 30
Aufbauseminare  - - - 31
Vertiefungsseminare  - - - 32
Aufbauseminare  - - - 33
Aufbauseminare  - - - 34
Aufbauseminare  - - - 35
Aufbauseminare  - - - 36
Aufbauseminare  - - - 37
Aufbauseminare  - - - 38
Aufbauseminare  - - - 39
Aufbauseminare  - - - 40
Aufbauseminare  - - - 41
Aufbauseminare  - - - 42