Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

RK Musik für Tasteninstrumente von den Anfängen bis ins 17. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktische Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext RK
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist MuWi    18.03.2024 - 14.04.2024   
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch von 09.04.2024  Gebäude_e - e_1.10         20
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bobeth, Gundela, Prof., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Wer sich für Klavier- oder Orgelmusikmusik interessiert oder pianistisch tätig ist, bewegt sich typischerweise in einem Zeitraum, der frühestens mit den Werken eines Domenico Scarlatti, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach (allesamt Jahrgang 1685) beginnt. Tatsächlich setzt die Geschichte der Musik für Tasteninstrumente aber schon weitaus früher ein.

Die Repertoirekunde macht mit den frühesten überlieferten Aufzeichnungen von Musik für Tasteninstrumente aus dem Mittelalter (14./15. Jahrhundert) vertraut, öffnet Zugangsweisen zu deren Verständnis und rückt auf dieser Basis ausgewählte Beispiele aus verschiedenen europäischen Zentren des 16. und 17. Jahrhunderts in den Mittelpunkt, die deutlich machen, wie vielfältig und faszinierend schon in dieser Zeit für Tasteninstrumente komponiert wurde.

Literatur

Willi Apel, Geschichte der Orgel- und Klaviermusik bis 1700, Kassel u.a. 2004 (Neuauflage)

Bemerkung

RK (AM1 oder AM2)

Leistungsnachweis

BN: Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung, Kurzreferat, Übernahme kleinerer Aufgaben (Analyse, Vorbereitung eines Lektüretextes u.ä.).

AP entfällt


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 23 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Repertoirekunde  - - - 1
Repertoirekunde  - - - 2
Repertoirekunde  - - - 3
Repertoirekunde  - - - 4
Repertoirekunde  - - - 5
Repertoirekunde  - - - 6
Repertoirekunde  - - - 7
Repertoirekunde  - - - 8
Repertoirekunde  - - - 9
Repertoirekunde  - - - 10
Repertoirekunde  - - - 11
Repertoirekunde  - - - 12
Repertoirekunde  - - - 13
Repertoirekunde  - - - 14
Repertoirekunde  - - - 15
Repertoirekunde  - - - 16
Repertoirekunde  - - - 17
Repertoirekunde  - - - 18
Repertoirekunde  - - - 19
Repertoirekunde  - - - 20
Repertoirekunde  - - - 21
Repertoirekunde  - - - 22
Repertoirekunde  - - - 23