Kommentar |
ACHTUNG: Aufgrund der Pandemiesituation sind die Hochschulgebäude derzeit geschlossen. Diese Lehrveranstaltung findet trotzdem statt, und zwar als Online-Kurs in Form einer wöchentlichen Videokonferenz. Die angekündigten Veranstaltungszeiten sind ungültig!
– Neuer Termin: montags 12:30 bis 14:30 Uhr, Dozent: Peter Bartetzky (peter.bartetzky@rsh-duesseldorf.de).
Veranstaltungsbeginn ist am Montag, 20. April 2020. Weitere Informationen folgen!
Ziele Vertrautheit mit der Notenschrift, flüssiges Lesen von Violin- und Bassschlüssel Grundkenntnisse in allgemeiner Musiklehre, Harmonielehre und Satztechnik Grundfertigkeiten in Gehörbildung
Inhalte Notenschrift: Liniensystem und Schlüsselung; Metrum, Rhythmus, Taktarten; Dynamik-, Tempo- und Artikulationsbezeichnungen Musiklehre: Tonsystem, Naturtonreihe, Intervalle, Konsonanz und Dissonanz; Tonleitern, Dur und Moll, leitereigene Dreiklänge und deren Umkehrungen Harmonielehre: Tonarten, Grundfunktionen und Stufen, Quintenzirkel, einfache Kadenzen Satztechnik: Grundlagen der Stimmführung, Bewegungsarten, Grundlagen im Generalbass Elementare Instrumentenkunde und Partiturkunde Gehörbildung: Intervalle singen, identifizieren und notieren; Dur und Moll unterscheiden, Tonleitern singen und identifizieren; einfache Melodien und Rhythmen darstellen und notieren Klavierpraxis: Tonleitern und Dreiklänge spielen; einfache Kadenzen mit mindestens zwei Stimmen darstellen; übersichtliche Notenbilder am Klavier realisieren
Nähere Informationen zum musiktheoretischen Propädeutikum und zum Eingangstest für das Basismodul 2 |
Literatur |
Clemens Kühn, Lexikon Musiklehre, Kassel 2016 Laura Krämer, Allgemeine Musiklehre, Laaber 2019 |
Bemerkung |
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Terminen á 2 SWS, die jeweils eine Übungsstunde (beim Dozenten) und eine Stunde Tutorium unterteilt sind.
dienstags 13-15 Uhr: Musiklehre mittwochs 13-15 Uhr: Hören und Lesen
Musiktheoretischer Eingangstest: ersetzt den BN zum Propädeutikum (nicht die AP!), berechtigt zum Besuch der Veranstaltung des Basismoduls 2 Termin: Montag, 6. April 2020, 13 Uhr, H 10 – FINDET WEGEN DES VERSCHOBENEN SEMESTERBEGINNS NICHT STATT! |