Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS Was kann die Ethnomusikologie konzeptionell und methodisch leisten, was sind ihre Erkenntnisinteressen? - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist MuWi 27.09.2020 - 23.10.2020

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:00 woch von 28.10.2020            30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pätzold, Uwe Umberto , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

 

Bei den verschiedenen Perspektiven zu den klingenden inhaltlichen Untersuchungsphänomenen des Faches Ethnomusikologie / Musikethnologie lassen sich gemeinsame Erkenntnisziele und -richtungen,
sowie Herangehensweisen der Untersuchung als fachlicher Konsens feststellen:

[1. Erkenntnisinteresse]

Bezüglich dieser Perspektive werden wir uns damit befassen in welchen "Feldern" die Ethnomusikologie ihre Forschungen betreibt.
'Was also wird in diesem Fach untersucht?

[2. Kontext]

Hier stehen Aspekte der Musizierenden und Musik rezipierenden Personen und gesellschaftlichen Strukturen im Fokus.

[3. Forschungsmethodik]

Weiterhin werden wir uns damit befassen, auf welche Arten und Weisen die Ethnomusikologie dies tut.
Innerhalb dieser Fachmethoden nimmt die der aktiv-erfahrenden musikalischen Beobachtung eine zentrale Rolle ein.

  • Ein besonderes Augenmerk werden wir dabei auf diejenigen Perspektiven legen, die in Zeiten internationaler "Lock Downs" noch möglich sind.
    Hierbei gewinnt die Fokussierung auf ein ethnomusikologisch-historisches Erkenntnisinteresse einen anderen Stellenwert.

[4. Fallstudien-Historie]

In den seltensten Fällen geht es in der heutigen Ethnomusikologie um Primär-Erhebungen zu einem speziellen Thema. Wir werden daher Fall-basiert der Frage nachgehen,
welche Forschungen wurden zu einer jeweiligen Musik bereits gemacht wurden, auf welche Art und Weise dies geschah – und wo noch Lücken in der Forschung erkennbar sind.

Alle genannten Perspektiven sollen anhand passender Fallstudien diskutiert werden

 

Literatur

(wird in der  ersten Sitzung mitgeteilt)

Bemerkung

AS/Kontexte, AS/Ethnologie

findet online statt, bitte beachten!

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines BN (Beteiligungsnachweis): Regelmäßige Teilnahme und Übernahme eines Referats

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024