Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

AS/VS/MS All you need is love? - Zur Rolle von Emotionen als identitäts-prägenden Charakteristiken musikalischer Aufführungskulturen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AS
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 19
Rhythmus jedes Semester Studienjahr
Credits Ohne Prüfung: 2 CP/Mit Prüfung: 2+ bis zu 6 CP - kann je nach Studiengang/Studienrichtung abweichen (siehe Modulbeschreibung) Belegung Belegpflicht
Hyperlink  
Belegungsfrist Anmeldefrist 21.03.2022 - 10.04.2022

Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:00 woch von 13.04.2022  Gebäude_e - e_1.15         19
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pätzold, Uwe Umberto , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich Musik
Fachbereich Musikvermittlung
Musikwissenschaftliches Institut
Inhalt
Kommentar

Der im Titel des Seminars genannte Hit der Beatles steht zwar zum einen für ein „Micon“ einer speziellen Zeit – die späte Epoche der sogenannten ‚Blumenkinder’ –, steht zum anderen jedoch auch für das Etikett einer speziellen Art oder Modalität des Umgangs mit Emotion in dieser Ära. Von einer positiven Intention ausgehend kann man sagen, dass der Song mit seiner Modalität des Umgangs mit Emotion die Ära seiner Entstehung nicht nur reflektiert, sondern diese übersteigt.
Diese Art des Umgangs mit dieser speziellen Emotion kann als prägend für die tragende(n) Gesellschaft(en) – hier: spezielle Ausschnitte der ‚westlich’ geprägten Jugendkultur der 1960er Jahre – gesehen, und in dieser Auffassung als Identitäts prägend verstanden werden.
Andere Aufführungs-Genres sind eher kategorisch u.a. emotional wirkend intendiert: z.B. manche Schlager oder das Heimatlied im deutschsprachigen, das persisch-indisch-pakistanisch-afghanische Ghazal, das Wuur des mikronesischen, das Lakalaka des polynesischen Kulturraum, mancher afro-amerikanische Blues, sowie teilweise das koreanische P’ansori, oder auch das Joik der finnischen Ethnie der Samen.
Dem genannten Beatles-Song kommt, in diesem Sinne als ‚Raum-Zeit-Gesellschaftliches’ Phänomen’ aufgefasst, ein die Identität der genannten Gesellschaft prägender kultureller Charakter zu. Und damit wäre er auch, bezogen auf diese spezielle Gesellschaft, ein musikethnologisches Phänomen.
In unserer Veranstaltung soll es, anhand von jeweils kultur-spezifischen Beispielen aufführungskultureller Phänomene, um die Darstellung und Diskussion der Rolle von Emotion als jeweils gesellschaftlich prägendem Identitätskriterium gehen.

Literatur

(wird noch mitgeteilt)

Bemerkung

AS/Kontexte, AS/Ethnologie

VS/Kontexte, VS/Ethnologie

MS/Kontexte-M


 

Leistungsnachweis

Bedingung für den Erwerb eines BN: Regelmäßige Teilnahme, Referat mit Vortrag


AP: Welche Prüfungsform: (Klausur, mündliche Prüfung, Studienarbeit, Hausarbeit) SA / HA


AP-Anmeldefrist: (wird noch mitgeteilt)


AP-Themenausgabe: (wird noch mitgeteilt)


AP-Themenabgabe: (wird noch mitgeteilt)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024